Posts Tagged: ‘NewWayToWork’

In Unternehmen: Wir brauchen Archivare und Bibliothekare

3. Oktober 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Der von mir hoch geschätzte Harald Schirmer adressiert in seinem Beitrag die Herausforderung, nein das (unlösbare?) Problem, dass im unternehmenseigenen Intranet, sozialen Netzwerk, Dokumentenmanagement-System, ECM oder Messenger zu wenig relevante Informationen geteilt werden. Im Gegensatz – so Harald – zum Internet, wo jedoch – meine Randbemerkung – auch unendlich viel Müll jeglicher Art geteilt wird:

Im Internet wird geteilt, erzählt, gestreamt, dokumentiert, kommentiert, bewertet, geliked – um Reputation aufzubauen und Wertschätzung zu erhalten (bei den Wenigsten in finanzieller Form). Hier wird über Fehler gesprochen, hier werden Prozesse sichtbar gemacht, Reparaturvorgänge gefilmt, kritisch Produkte und Services getestet und alles Mögliche miteinander verglichen. Kurz – es gibt unendlich viel zu FINDEN

Wir sollten die Diskussion in Unternehmen über die Qualität von Suchmaschinen eine Weile hinten anstellen und uns überlegen wie wir eine Kultur des Teilens (Sharing) etablieren. Wie wir Mitarbeiter animieren, Ihr Wissen, Ihre Prozesse, Ihre Kompetenzen, Ihre Erfahrungen, Ihre Sorgen und Probleme einbringen. Natürlich nicht gezwungen und nicht Big Brother, sondern mit genau dem gleichen Mindset wie im Netz. Um dem Unternehmen und sich selbst zu helfen, um Wertschätzung zu bekommen und Reputation aufzubauen, um den Reichtum der Diversität eines Unternehmens nutzbar zu machen.

über Vor dem FINDEN kommt das SHAREN | Harald Schirmer

Die Diskussion, wie wir Mitarbeiter zum Teilen von Dokumenten, Wissen und Informationen bekommen, begleitet mich, seitdem ich mich in der IT bewege. Das Ablagen und Verschlagworten im Dokumentenmanagement-System (DMS) war und ist den meisten Mitarbeitern ebenso lästig wie das Einstellen in das unternehmenseigene Netzwerk oder Teilen mit den jetzt gerade ge-hype-ten Messengern.

Hier geht es auch gar nicht im Fingerpointing auf die bösen Mitarbeiter, die faulen Säcke, die ihr Wissen für sich behalten wollen  und einfach zu bequem sind, Wissen zu teilen. Es geht auch nichtprimär um das Anprangern der Software-Anbieter, die einfach nicht in der Lage sind, wirklich komfortable, benutzerfreundliche Programme zu liefern. Es geht darum, dass Teilen von Informationen offensichtlich nicht oder nicht mehr in der DNA des Einzelnen ausreichend verankert ist.

Ja, teilen von Informationen scheint durch E-Mail, die lokale Festplatte, das scheinbar immer weiter zunehmende Arbeitstempo in Unternehmen – wir hecheln von Quartal zu Quartal -, den Stress, der keine Zeit zum Teilen lässt, aus der Mode gekommen zu sein. Es steht auf der Prioritätenliste weit unten. Und dass wir den Mitarbeitern, die wertvolle Informationen teilen, mehr Wrtschätzung zukommen lassen sollten, ist nicht neu – und bisher meist gescheitert.

Resignieren wir also. Nein, das dicke Brett des Teilens von Wissen und wertvollen Informationen muss weiter gebohrt werden. Aber vielleicht müssen wir über zusätzliche Mechanismen nachdenken. In vergangenen Jahrhhunderten gab es den Archivar und Bibliothekar (ich weiss, gibt es noch immer). Vielleicht brauchen wir diese Funktion wieder in jedem noch so agailen Projektteam und jeder Abteilung? Wirklich als Stelle und fest definierte Aufgabe. Eventuell ist das ein Bausteinchen, lieber Harald, dass wir im Intranet wirklich Wertvolles finden. Finden ist aus meiner Sicht technologisch nicht mehr das Thema. Da existieren und kommen Technologien, die das wirklich noch einfacher machen werden.

(Stefan Pfeiffer)

Tom Zeizels Blog: Der Arbeitsplatz der Zukunft

2. Februar 2018 Posted by Thomas Zeizel, IBM

Tom Zeizels Blog: Der Arbeitsplatz der Zukunft. Ich bin sehr viel unterwegs bei Kunden und Partnern und wundere mich immer wieder, dass man sich nur in den wenigsten Unternehmen wirklich ernsthaft Gedanken macht, wie das Unternehmen von der Digitalsierung profitieren könnte oder auch nur, wie man Arbeitsabläufe optimieren könnte. Es scheint mir einerseits der fehlende […]

Der Beitrag Tom Zeizels Blog: Der Arbeitsplatz der Zukunft erschien zuerst auf DNUG.

[DE] New Work? Oder die Rückkehr der wilden Enten und das Imperium schlägt zurück

5. Januar 2018 Posted by Stefan Pfeiffer

Das Thema Arbeitsplatz der Zukunft oder Digital Workplace beschäftigt mich nun wirklich geraume Zeit. Den Begriff „New Work“ wage ich nach der letzten Diskussion im Facebook Video Chat von Gunnar Sohn gar nicht mehr benutzen. Diese Diskussion, aber auch die Beiträge von Katharina Krentz zu ihrer Arbeitsumgebung, der Bericht von Siegfried Lautenbacher zu den Herausforderungen von Sabine Kluge bei Siemens oder auch die leidige Diskussion um die Abschaffung der Heimarbeitsplätze bei IBM treiben mich dann doch zu diesem Kommentar. Der sich betroffen fühlende Hund bellt.

Im Videochat, den Gunnar Sohn gehostet hat, ging mir – man verzeihe mir die klare Sprach – tierisch auf den Senkel, dass die fast nur ausschließlich anwesenden Freiberufler glauben, denen, die in Unternehmen Dinge zu verändern suchen (Stichwort Change Management), erklären zu müssen, dass sie viel expliziter und öffentlicher mit ihren Bemühungen, den Erfolgen und Misserfolgen umgehen müssten. Das war der Moment, in dem mir die Haare ausfielen und ich alle die, die mühsam Veränderungen mit viel persönlichem Einsatz und unter latentem internen Beschuss treiben als Robin Hoods in Unternehmen bezeichnet und verteidigt habe.

Und zu dieser Aussage stehe ich: Dies sind die Jedi Ritter, die sich jeden Tag bemühen und unter latentem Beschuss der Bürokratie und der Nomenklatura Dinge hoffentlich zum Positiven im Unternehmen zu ändern. Zwar „ermächtigt“ von dem ein oder anderen Vorgesetzten, kämpfen sie doch ständig mit eingefahrenen Strukturen und vor allem Machtverhältnissen, die mit Klauen und Zähnen verteidigt werden. Welcher „Middle Manager“ hört beispielsweise gerne, dass seine Stelle an Macht verlieren oder gar verschwinden könnte? Welche konzernweite Richtlinie und Initiative setzt dann einfach mal die Großraumbüros durch, statt Projekträume für agiles Arbeiten zu schaffen und vielleicht gar den Mitarbeitern trotzdem irgendwie und irgendwo sein privates Eckchen zu lassen, wo die Fotos der Lieben oder sonstige Devotionalien stehen? Und wie viele Mitarbeiter haben Angst davor, dass ihr Wissen und damit ihre Stelle durch neue Management- und Projektmethoden obsolet wird? Das haben wir doch schon immer so gemacht …

Katharina_Krentz

Katharina Krentz auf Facebook mit dem Wunsch nach einem festen Anker im Büro.

Kluge Unternehme leisten sich „Wild Ducks“, wie es bei uns in der IBM heißt. IBM-Chef T.J. Watson Jr. sagte in den 60er Jahren: “We are convinced that any business needs its wild ducks. And in IBM, we try not to tame them.” Aber natürlich existieren trotzdem die angedeuteten Widerstände.

In der von Gunnar moderierten Runde wurde dann auch gefordert, dass die besagten Jedi-Ritter, Robin Hoods und Change Agents doch nicht nur ihre Projekte an und für sich, sondern auch deren reale Ergebnisse öffentlich machen und entsprechende Fragen beantworten sollten. Wie blauäugig ist das denn? Nur selten wird ein Unternehmen das Ergebnis von Change-Initiativen wirklich mit harten Falten publik machen. Die Änderung könnte einen potentiellen Wettbewerbsvorteil öffentlich machen. Man könnte frühere Versäumnisse offenlegen. Und so was geht eh nur über die offizielle Pressestelle 😉 Hier bitte ich auch den entsprechenden Journalisten und Nachfragenden um das entsprechende Verständnis.

Um es nochmals klar zu sagen: Die besagten Wild Ducks tanzen bereits auf der Rasierklinge. Sie und ihre Stelle sind immer unter oft heftigem internem Beschuss. Dass die Wild Ducks, die über ihre Projekte in der Öffentlichkeit berichten, ist schon positiv und sollte ihnen helfen, die Arbeit voran zu treiben. Wie sagt Gunnar immer so schön: Wir spielen über Bande. Der Journalist bekommt eine interessante Story, der Change Agent öffentliche Anerkennung und Unterstützung.

IBM_Wild_Ducks_-_About_IBM_Wild_Ducks_Podcasts

Die Arbeit als Change Agent oder Wild Duck ist erfüllend, sehr oft aber auch frustrierend. Ob dann der Weg in die Eigenständigkeit für jeden der richtige ist, wage ich zu bezweifeln. So kam es ein bisschen im Videochat rüber. Ich zolle denen Respekt, die diesen Schritt gehen, fordere aber auch explizit diesen Respekt gegenüber den Wild Ducks, die im Unternehmen verändern wollen und dabei nicht aufgeben, ein.

[Und ein kleiner Tipp an die Wild Ducks: Man kann befragenden Journalisten und Analysten durchaus sagen, dass man über gewisse Dinge und Zahlen nicht reden darf. Das wird meiner Erfahrung nach immer akzeptiert.]

Mir seien noch einige Bemerkungen zum Dogmatismus erlaubt. Ich zitiere Wikipedia:

Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“[1]) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Wir haben derzeit im Markt einige interessante Entwicklungen. Rund um John Stepper haben sich in der Working Out loud-Initiative viele Vordenker und –wirker von „New Work“ – ich benutze den Begriff doch nochmals – versammelt, die sich in regelmäßigen Runden austauschen. Die Initiative finde ich empfehlens- und unterstützenswert (was ich ja auch z.B. getan habe, indem ich für das Treffen auf der re:publica 2017- hier der Live-Mitschnitt – natürlich den IBM / Design Offices-Stand zur Verfügung gestellt habe). Doch muss es erlaubt sein, auch Prinzipien, Vorgehen und Aussagen der Initiative in Frage zu stellen. Genau das gehört dazu. Und man darf das auch, wenn man selbst nicht der Initiative angehört, sondern sie nur beobachtet. Hier ein entsprechender Beitrag auf dem CIOKurator. Versucht man kritischen Geistern den Mund oder die Fragen zu verbieten, so erweckt man plötzlich den Eindruck des Sektenhaften.

Ähnliche bedenkliche Entwicklungen sehe ich auch rund den Hype über agile Projektmethoden (Link zu den „agilen“ Beiträgen auf dem CIOKurator und zum Thema Agiles Marketing hier, das mir natürlich sehr am Herzen liegt). Viele der Leitsätze und agilen Methoden sind absolut begrüßenswert und sollten sogar eine Selbstverständlichkeit in der täglichen Projektarbeit sein. Sie können zu einem deutlich ziel- und ergebnisorientiertem Arbeiten führen. Wenn jedoch die Theorie zum Dogma erhoben wird, können genau gegenteilige Effekte eintreten. Für mich ist das Thema Co-Location, alle Projektmitarbeiter sollen an einem Ort in einem Raum arbeiten, ein solches Dogma. Es entspricht nicht der Struktur und Arbeitsweise in einem weltweit operierenden Unternehmen, wo Experten und Wissensträger an vielen Orten verteilt sitzen. Wer dann aber Co-Location als Dogma durchzusetzen versucht, schadet dem Unternehmen mehr, als es nutzt. Stattdessen gilt es quer zu denken: Wie kann ich beschriebene gemeinsame Projektarbeit durch moderne Technologien unterstützen und so die erhofften Ergebnisse simulieren.

Beides sind für mich klassische Beispiele, wo Menschen Theorien einen Wahrheitsanspruch verleihen und das ist fast immer falsch. Das ihrige tragen dann dazu Berater bei, wenn sie nach Schema und Vorlage F bestimmte Management- und Prozessprinzipien in Unternehmen durchdrücken, ohne links und rechts zu denken und besagte Flexibilität besitzen, um die angestrebten Ziele doch zu erreichen. Querdenkende Berater, die von außen in ein Unternehmen kommen, können wichtige Impulse setzen und Change voranbringen. Markus Reif plädiert in seinem lesenswerten Beitrag zur Digitalen Transformation für das Einbeziehen externer Berater: „Sie können keine Transformation mit Bordmitteln machen. Im laufenden Geschäft auch noch eine Veränderung zu managen, ist nahezu unmöglich. Sie brauchen entweder ein designiertes Team Ihrer besten Leute … oder externe Unterstützung …“

Oft sind die erwähnten Wild Ducks natürliche Verbündete der Berater. Oft aber bremsen die Berater diese auch aus und führen zu deren Frustration – wahrscheinlich auch umgekehrt. Und wenn Berater Mitglieder von Zirkeln wie Working out loud oder Promotoren agiler Methoden sind, muss man sich auch deren Motivation – nämlich Beratungsaufträge zu bekommen – klar vor Augen führen. Das ist übrigens Negatives, sondern ein ganz berechtigtes Interesse. Wenn durch sie neue Impulse und Ideen und besagtes Querdenken in Projekte kommen, sind sie extrem nützlich und wertvoll.

Meine 2 Cents: Ich bin überzeugter Pragmatiker in der Umsetzung von Projekten. Gerne schaue ich mir neue Ansätze wie Agile an, rate aber jedem dazu, nicht dogmatisch zu werden und nicht die eigenen Ziele und Werte aus dem Auge zu verlieren. Man kann und sollte vielen neue Ansätze positiv gegenüberstehen, sie nicht gleich ablehnen, nur weil sie neu sind, aber auch den gesunden Menschenverstand einschalten, wann und wie man sie anwendet

Ich bin In-Frage-Steller von scheinbar heiligen Kühen oder aus meiner Sicht sinnfreier Methoden und Messsystemen. Dabei ist mir wohl gegenwärtig, dass man gewisse Praktiken offenbar nicht ändern kann. Die Metrix – nicht die Matrix – lebt scheinbar für immer, auch wenn sich die Welt rund herum rasant verändert und Methoden und Messgrößen von früher obsolet führt. Ich habe darüber schon des Öfteren berichtet. Das Imperium schlägt immer zurück.

Ich bewundere diejenigen, die gehen, ein Unternehmen verlassen, wenn für sie das Fass zum Überlaufen gebracht wurde. Letztlich muss man diese Konsequenz ziehen, wenn man nur noch mit negativen Gefühlen auf der Arbeit ist. Also, Chapeau für den Mut, in die Selbstständigkeit zu wechseln und viel Erfolg.

Ich bitte aber auch um Respekt für diejenigen, die im Unternehmen bleiben und dort Veränderungen zu treiben suchen. Sie verdienen diesen Respekt, da sie sich von einer Mehrheit abheben, die nur noch mehr oder weniger blind mittrottet und sich meist ins Privatleben zurückgezogen hat (oder blind nach Unternehmensschema die Karriereleiter erklimmt). Unter dieser Mehrheit befinden sich viele, die auch mal verändern wollten, aber resigniert haben. Schade, aber der Wunsch nach sicherem Einkommen ist sicherlich nicht despektierlich zu behandeln, wie es in gar mancher Diskussion durchkommt.

Jedi Ritter, Robin Hoods, Wild Ducks sollten entsprechend geachtet und unterstützt werden. Sie sind – wie kann ich persönlich es anders schreiben – Katalysatoren, die enorm wichtig sind. Sie nehmen dafür manche Anfeindung in Kauf, sagen dem normalen Karriereweg (entsprechender Schulterklappen und Besoldung) ade und tanzen auf der Rasierklinge, gerade auch wenn sie in die Öffentlichkeit gehen, die sie einerseits brauchen, deren Wirkung aber auch ein Risiko darstellt. Ich zolle noch heute meinem ehemaligen Kollegen Wild Dueck Gunter Dueck Respekt für dessen seiltänzerische seine Performance. Deshalb bitte ich um den sorgsamen, respektvollen und durchdachten Umgang miteinander.

Für mich persönlich kann ich nur sagen: Solange ich in meinem Unternehmen das Gefühl habe, mit meinen Projekten Dinge verändern und vorantreiben zu können, solange „das Unternehmen“ (beziehungsweise unterstützende Chefs und Sponsoren) mir das erlaubt, finde ich durchaus Spaß und Befriedigung im Job in einem großen Konzern. Und manchmal sich selber nicht zu ernst nehmen, ist ein guter Ratschlag.


Einsortiert unter:Deutsch Tagged: Agile, ChangeAgents, ChangeManagement, Consultants, featured, JediRitter, NewWayToWork, NewWork, WildDucks, WoL, WorkingOutLoud

Das Intranet als Herz des Unternehmens

8. Dezember 2017 Posted by Thomas Zeizel, IBM

Tom Zeizel’s ICTS Freitags-Blog: Das Intranet als Herz des Unternehmens

Wenn der Internetauftritt Ihres Unternehmens ihr Schaufenster ist, dann ist ihr Intranet das Herz – zumindest im Idealfall. In der Realität erlebe ich immer wieder – und gerade auch im Mittelstand – dass es doch noch zahlreiche Unternehmen gibt, die im engeren Sinne noch gar kein Intranet haben oder ein eher klassisches: Top-Down und Ende. Das sollte nicht mehr so sein.

Natürlich ist es wichtig, dass das Management den Mitarbeitern gegenüber klar herausstellt, welche Visionen man für das Unternehmen hat und wie man sich die Zukunft vorstellt. Wer aber meint, dass man am modernen Arbeitsplatz nur E-Mail, Kalender, Dateiablage und ein Intranet benötigt, dass gerade einmal die Unternehmensgeschichte aufzeigt, den Kantinenplan und einen Lageplan der Unternehmensstandorte, der springt wesentlich zu kurz. Ein richtiges Intranet ist heute das Zentrum des Engagements der Mitarbeiter, also Wissensspeicher des Unternehmens und gleichzeitig Bindeglied und Motivationsspender für die Belegschaft. Ehrlich gesagt: Ohne lebendiges Intranet können die meisten Unternehmen heute gar nicht mehr richtig gegen den Wettbewerb bestehen.

Für die Mitarbeiter heißt es Geben und Nehmen von Informationen, um die Arbeitsaufgaben zu erledigen – in anderen Worten „zusammenarbeiten“, englisch: Collaboration. Denn nur durch einen fortlaufenden Wissensaustausch auch über Standorte hinweg werden alle zusammen besser, was die Prozesse beschleunigt und letztlich zu höherer Kundenzufriedenheit führt. Das Unternehmen – Ihr Unternehmen (!) – wird erfolgreicher.

Ein Traum? Nein, nur ein neues Intranet. IBM hat die Grundlage dafür, dass Zusammenarbeit perfekt funktioniert, schon seit 10 Jahren im Portfolio. Es ist IBM Connections, die laut IDC weltweit führende Plattform für partizipative Zusammenarbeit, die sich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer großen Vielzahl zufriedener Kunden erfreut. Eines der Besonderheiten an Connections ist, dass man dort unproblematisch nach allen Dokumenten suchen kann, die man sehen darf, während man in anderen Plattformen schon vorher genau wissen muss, wo etwas liegen könnte – in der Praxis des Arbeitsalltags ein dramatischer Unterschied.

Zu einem vollständigen Intranet fehlte Connections nur noch eine Portalfunktion, die Inhalte attraktiv und eingängig bündeln und entsprechend darstellen konnte. Eine solche Zusatzlösung hatte unser Kölner Partner TimeToAct unter dem Namen XCC entwickelt. Anlässlich der DNUG 2017 in Berlin hatte Inhi Cho Suh, unsere weltweite General Managerin für IBM Collaboration Solutions, zusammen mit Felix Binsack, dem Chef der TimeToAct, angekündigt, dass IBM deren Produkt übernehmen würde, um es noch tiefer mit Connections zu integrieren. Seitdem heißt es „IBM Connections Engagement Center“ (ICEC). Das Schöne an der Lösung ist nämlich, dass man schon heute keine separate Plattform oder Installation braucht, denn ICEC integriert sich vollständig auf einer Connections Installation – was eine vermeintliche Komplexität gar nicht erst entstehen lässt. Und in dieser Woche ist ICEC nun auch in der IBM Connections Cloud verfügbar geworden. Und das ist noch nicht das Ende: ICEC ist als strategischer Baustein auch ein Teil unseres Connections Zukunftsprojekt PINK und wird dementsprechend weiter ausgebaut werden.

Was kann ICEC? Es kann Informationen aus Connections und auch aus anderen Quellen zu attraktiv aufgemachten Intranet-Seiten zusammenfassen, die dann auch z.B. für unterschiedliche Rollen oder Unternehmensteile spezifisch aufgebaut sein können. Wie heißt es so schön … Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Ein Video ist dann noch besser: Einige Aspekte von dem, was ICEC kann, hat unser IBM Collaboration Solutions (ICS) TechSales Experte Hagen Bauer in zwei anschaulichen Videos (1. Überblick) (2. Integration externer Informationen) zusammengefasst. So könnte Ihr sich Ihr Intranet anfühlen, wobei die flexible Oberflächengestaltung auch noch ganz anders aussehen kann.

Er und seine Kollegen kommen gern zu Ihnen, um genauer zu besprechen, wie Sie mit IBM Connections und ICEC Ihr neues Intranet gestalten können, das eben nicht nur Top-Down Informationen verteilt, sondern das das Engagement-Center der Zusammenarbeit ist, also das neue Herz des Unternehmens.

Wirklich viele mittelständische Betriebe setzen da heute schon drauf. Und Sie?

Ihr

Tom Zeizel
Business Unit Executive IBM Collaboration & Talent Solutions D-A-CH

Der Beitrag Das Intranet als Herz des Unternehmens erschien zuerst auf DNUG.

Video: Das war die IBM Connect 2017 – der Rückblick

5. März 2017 Posted by Peter Schütt, IBM

Stefan Pfeiffer und Peter Schütt unterhalten sich am letzten Tag der IBM Connect 2017 in San Francisco ungescriptet über alles, was auf dieser maßgeblichen Konferenz schön war – also nicht das Wetter – , was bei IBM Collaboration Solutions neu ist und sein wird, u.a. über IBM Verse, IBM Notes und Domino Anwendungen, IBM Sametime, IBM Connections 6 und PINK, kognitive Services und neue Arbeitsmodi in Konversationen mit IBM Watson Work Services, Partnerschaften in einem offenen API-Ökosystem, u.a. mit Cisco, Box, Genbend und Actiance; die wachsende Bedeutung von aktuellen Open Source Technologien, wie Docker Container und MongoDB und den tatsächlich funktionierenden, von Watson kognitiv unterstützten Arbeitsplatz der nahen Zukunft.

Hier das Video:

Der Beitrag Video: Das war die IBM Connect 2017 – der Rückblick erschien zuerst auf DNUG.

SNoUG – ICS User Group Treffen in der Schweiz

1. Februar 2017 Posted by Peter Schütt, IBM

Am 22. März trifft sich die Schweizer IBM Collaboration User Group SNoUG in Zürich – und Gäste sind natürlich herzlich willkommen. Auf der Agenda steht ein Überblick über die dann noch ganz frischen, vielen Neuigkeiten von der IBM Connect 2017 (20-23.2.2017, Mascone West, San Francisco – dazu kann man sich auch noch anmelden), zahlreiche Lösungen von IBM Partnern und natürlich der Austausch unter Nutzern der sehr aktuellen IBM Collaboration Lösungen (Verse / Notes / Domino, Sametime, Connections, Watson Work Services, Watson Workspace, usw.)

Hier gibt es alle Informationen zur SNoUG Tagung 2017 , die Agenda für den 22. März und wie man sich anmelden kann.

Der Beitrag SNoUG – ICS User Group Treffen in der Schweiz erschien zuerst auf DNUG.

Get ready – Verse on prem kommt in wenigen Tagen

1. Dezember 2016 Posted by Peter Schütt, IBM

verse_logo

Die finale Beta zu Verse on prem auf Windows/RHEL läuft mit sehr positivem Kundenfeedback, sodass unser Labor den angekündigten Q4 Termin definitiv halten wird – und zwar noch deutlich vor Weihnachten.

Was kann man in Vorbereitung jetzt schon tun? Zwei Dinge:
1.) Das Feature Pack 7 zu Notes/Domino 9.0.1, das im September kam, installieren.
2.) Connections on prem auf 5.5 upgraden, damit man in Verse die genial einfache Einbindung von Files nutzen kann, womit das Thema „Anhänge“ eine ungewohnte Leichtigkeit bekommt.

Der zweite Schritt ist zwar optional, aber Mail und Social integriert hat eben doch einen deutlichen Mehrwert. Und wenn auch IBM Docs auf Connections verfügbar ist, wird das Arbeiten nochmals deutlich einfacher.

Der Beitrag Get ready – Verse on prem kommt in wenigen Tagen erschien zuerst auf DNUG.

[EN] Does IBM Watson Workspace have a chance?

30. Oktober 2016 Posted by StefanP.

„The collaboration buzz is back at IBM.“ This is what, No Jitter editor Beth Schultz wrote back in July after IBM’s appointment of Inhi Cho Suh to GM of Collaboration Solutions, and the announcement of the partnership with Cisco. This is even more true today after the World of Watson took place last week in Las Vegas, where Inhi and the team announced IBM Watson Workspace and the IBM Watson Work Services. There are a lot of interesting comments and posts and I found this posting from Craig Le Clair in particular crisp, clear, fair and outstanding:

Does [IBM Watson] Workspace have a chance? It does and here’s why. Expertise routing, recommendations, and personal assistance are the new battleground for collaboration. …  Or to put it another way, cognitive may be the last hope to relieve the Digital Disorder we have created.

… In short – the digital mess that has taken over my life.  Wouldn’t it be nice to have Watson dig through all this and summarize them, organize them by importance, by subject, and recommend actions? It sure would, and that is the killer app. for Workspace.

But,  as always, challenges are many. Bringing out features to keep up with Slack and the many other team messaging apps tops the list.  IBM has a poor track record of bringing slideware to product quickly. Microsofts’s  Office 365 Groups has all the tools as well  and startups seem to pop up weekly.  …

IBM’s open approach to Watson may also be an issue.  They have built a plugin that gives bot creators access to Watson, basically Slack developers and others will have access to the conversational API and other components. See in fact the recent Slack/IBM partnership announcement. So then where is the IBM advantage?

Here’s where.  Most AI is being bolted on to existing applications.  Workspace has the opportunity to be the first native-borne cognitive solution, to be a natural extension to the worker experience, and use Watson’s ingestion and discovery smarts to bring multiple information streams into play.  An agnostic approach to relevant content is spot on.

… But to succeed IBM will need to get crisper at moving vision to released product.

Source: Is IBM Watson WorkSpace The Answer To Our Digital Disorder? | Forrester Blogs

Alan Lepovsky from Constellation Research came to the following conclusions:

Watson Workspaces is in the early days. It’s not even a beta, it’s a preview. But that’s great. One of the main things I’ve criticized IBM about over the years is how slow they have been to move from slideware to software. …

By making IBM Watson Workspace available now, it gives IBM three months to gather feedback and improve before IBM Connect in Feb 2017.

Finally, I think it’s important to notice the name: IBM Watson Workspace. Watson is one of the main strengths of IBM these days. … What’s missing is general knowledge of Watson similar to Apple Siri. Now IBM is offering a product with the Watson name that could potentially be used by millions of knowledge workers around the globe.

Source: IBM introduces Watson Workspace collaboration tool | ZDNet

Furthermore and as important a new category was announced by Inhi Cho Su at World of Watson:

„We’re creating a brand-new category around Watson Work, … a family of IBM applications and partner applications where we’re going to infuse Watson into understanding you — personally, contextually — so it saves you time, it saves you energy, and you can focus on the things you want to get done and the more meaningful conversations that you have in your environment,“ Suh said in an onsite interview with theCUBE.

Source: Cognitive for Everyone: IBM’s Open Approach to Watson – Post – No Jitter

As a background and framework some of the statements in the keynote session of Ginni Rometty, the Chairman, President and Chief Executive Officer of IBM are extremely important to understand the IBM position. My colleague Reynout Adrichem Boogaert summarized it excellent:

IBM Watson is the AI platform for business. IBM sees three big decision why IBM Watson the platform for business:

The goal is important. It is not to deliver Artificial Intelligence, the goal is to augment intelligence that assists the human knowledge, experience and creativity. It is man and machine!

Second: Your data matters: IBM choose by design that your data, your intellectual property, your corporate knowledge, your competitive advantage is yours! Watson is not using your data to feed train an IBM knowledge graph.  …

Third: The ecosystem is important as the possibilities for using Watson are limitless.

Source: Collaborative thoughts… – Just another WordPress.com site

Talking about ecosystem a bunch of integrations have been announced beyond the big guys from Apple, Cisco or … Slack. Announcements on the following integrations with Watson and/or Watson Workplace went through the web from DocuSign,  Genband,  Redbooth, Ricoh, Rocket, Sapho or Zoom.


Einsortiert unter:English Tagged: featured, NewWayToWork, SchlauerArbeiten, WorkWithWatson

[DE] Aus dem Rahmen gefallen: Kollege Watson im ganzheitlichen Ansatz am Digital Workplace [Video]

28. Oktober 2016 Posted by StefanP.

cvnxlxmweaasqaq

Das Team des IOM Summit, das vor einigen Wochen in Köln statt fand, hat meinen Beitrag zum TechTalk zum digitalen Arbeitsplatz aufgenommen. Den Pitch habe ich vor der Ankündigung von IBM Watson Workspace gemacht, habe aber auf Project Toscana – das war der Codename – verwiesen. Aber jenseits von Produkten und Technologien es geht viel mehr um die generellen Herausforderungen, angesichts der immer größeren werdenden Flut Information und der immer weiter zunehmenden Anzahl von Kommunikationskanälen.

Danke an Björn Negelmann und Team für die Aufnahme. Und ganz besonderen Dank an Michael Otto für die Sketchnote oben! Sorry, dass ich oft aus dem Rahmen, äh Bild falle.


Einsortiert unter:Deutsch Tagged: Arbeiten 4.0, featured, IOM16, NewWayToWork, SchlauerArbeiten, WorkWithWatson

NEU***ab 08.11.2016***DNUG-Webcast***jeden 2. Dienstag im Monat

25. Oktober 2016 Posted by DNUG

icon_webcast

Ab dem 08.11.2016 startet die DNUG mit einem Webcast-Angebot:

Wann: Jeden 2. Dienstag im Monat. Nächste Termine am 08.11./13.12./10.01./14.02.
Uhrzeit: 16-17 Uhr
Anmeldung und Einwahldaten: Über Eventbrite
Teilnehmerzahl: Begrenzt auf 50 Personen
Für wen: Immer für DNUG-Mitglieder. Manchmal auch öffentlich.


AKTUELL

Nächster Call:
08.11.2016

Offen für:
DNUG-Mitglieder

Bitte hier bei Eventbrite anmelden!

Thema:
Role of Verse, Notes and Domino in the #NewWayToWork
IBM Verse have ushered in a new era of e-mail like you have never experienced before! In Q4 2016, IBM plans to roll-out Verse on-premises as an additional user interface to the existing on-premises Notes & Domino deployments – in addition to the cloud based capability.
In the session we will review the overall status of Notes & Domino and Roadmap going forward – with a key focus on on-premises deployments and directions.

Sprecher:

uffe_large
Uffe Sorensen is part of the IBM Collaboration Solutions WW SWAT team and Social Mail Sales Leader in Europe, Middle-East and Africa. Engaged with customers through the region on their collaboration strategies and optimal use of IBM Notes & Domino. A particular focus in 2016 is leading sales of Notes/Domino and Verse adoption including the introduction of Verse on-premises.

Der Beitrag NEU***ab 08.11.2016***DNUG-Webcast***jeden 2. Dienstag im Monat erschien zuerst auf DNUG.

[DE] Kollege Watson, übernehmen Sie … oder: Was Systeme der künstlichen Intelligenz für den Arbeitsplatz bedeuten (können) [Präsentation]

21. Oktober 2016 Posted by StefanP.

Ich habe am 20. Oktober 2016 auf der Zukunft Personal #zp16 diesen Vortrag über die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Bewältigung der täglichen Informationsflut gehalten und dabei IBM Watson vorgestellt und gegenüber horizontalen Systemen der Künstlichen Intelligenz wie Microsoft Cortana oder Apple Siri abgegrenzt. In dem Vortrag geht es um die mögliche Rolle von IBM Watson am Arbeitsplatz, in der E-Mail-Inbox oder im Enterprise Social Network, aber auch um die Möglichkeiten und Einsatzgebiete in HR Abteilungen. Besonderer Dank gilt meinem Kollegen Dr. Peter Schütt, auf dessen Folien und inhaltliche Aufbereitung ich zurückgreifen konnte.

Besonders hinweisen möchte ich noch auf die IBM Watson Workshops hinweisen, die wir am 21. und 22. November auf dem DGFP//lab in Berlin anbieten. Dort können Personaler „hands on“ IBM Watson erfahren.


Einsortiert unter:Deutsch Tagged: CognitiveEra, HR, IBM Watson, NewWayToWork, SchlauerArbeiten

[EN] The Future of Collaboration: No longer Slave to one Rhythm, instead Rhythm is a Dancer

19. Oktober 2016 Posted by StefanP.

The discussion is on again, One-vendor-for-all-things or Best-of-Breed:

The one-vendor-for-all-things-enterprise approach has no place in today’s business landscape, Levie says.

“When you have providers of technology that focus on a specific area and build a best-of-breed technology, we just know empirically that customers get more innovation from that provider than a company that sort of has a ‘Swiss Army Knife’ where they put everything together into a gigantic portfolio or suite,” he says. Vendors that offer a selection of tools “don’t focus on the innovation of every individual product, because their value proposition is the collection of tools that makes the whole system useful and powerful.”

Source: Future of collaboration software all about integration — not consolidation | Computerworld

Those of us, who have been around for a while in IT, do know the arguments very well, because this discussion has happened with classical On Premises-solutions since years. And we know that a lot of CIO’s and IT decision makers lean forward to an apparently secure solution taking no risks. But times are a changin‘, so say with Bob Dylan.

Mobile, apps and consumerization of IT are changing, no have changed everything. Why do people use tools like Dropbox or Box? Why is Slack quite successful despite most companies have email and chat in place? How could IT departments build on a solution, which didn’t have a mobile app for iOS for a long, long time? Ignorance hidden behind the curtain of security or compliance? A lot of IT departments and CIOs try to put their end users in legacy systems and Office-jail, although these users are requesting different, user-friendly solutions really supporting their daily work.

The Future of Work is about end users, not enterprise vs. consumer

„You don’t have to choose between the two. That is a false choice,“ said Agarwal. „The right question to ask is, ‚What is the best tool to get the job done? People want software that is easy to understand, simple to use and provides an elegant, delightful experience without training.“

Source: Dropbox CTO Aditya Agarwal Discusses the Future of Work

And on top now companies like Apple and Facebook are entering the enterprise market with own solutions or through strategic partnerships:

Facebook is taking a partner-centric approach to its first foray into the enterprise with “Workplace,” its new social productivity app for business. …

Other consumer giants, including Apple, also aim to deepen their ties in the enterprise by riding the strengths of established vendors. Since 2014, Apple inked deals with IBM, Cisco, SAP and Deloitte.

Source: Future of collaboration software all about integration — not consolidation | Computerworld

And this is why Aaron Levie, CEO of cloud storage service Box, claims that we have to integrate best-of-breed solutions instead of making companies depending on monopolists:

“We’re now in an era where the tools are going to start to integrate with one another, so it’s far less about consolidation and far more about integration at this point.”

Source: Future of collaboration software all about integration — not consolidation | Computerworld

And this is why even elephants are willing and capable to dance. And dancing means having partners – dance the cha-cha-cha, the waltz, jive, rock’n’roll or free style. Don’t become slave to one rhythm. Rhythm is a dancer, and we need to support the rhythm of different generations, users, use cases in providing them the right tools while ensuring that everybody can listen to each other.

Watch out for next weeks announcements of IBM at their World of Watson: Redefining everyday work with IBM Watson – and a powerful ecosystem of partners while infusing artificial intelligence and cognitive capabilities for the business into really user-oriented tools and systems .


Einsortiert unter:English Tagged: featured, IBM Watson, NewWayToWork, SchlauerArbeiten

[DE] Kommunikation und Zusammenarbeit: Von Push und Pull zu Kontext und Orientierung

17. Oktober 2016 Posted by StefanP.

Kennt Ihr den Frust? Man schreibt einen Beitrag im sozialen Netzwerk des Unternehmens, präsentiert dort wichtige Informationen, die für viele Kollegen relevant sein sollten – und kein Schwein liest den Kram. Leider nur zu oft Realität. Schickt man dann jedoch eine Benachrichtigung per E-Mail, gehen die Zugriffszahlen signifikant nach oben.

Was lernen wir daraus? Das oft zitierte Pull-Prinzip funktioniert zumindest mal in Unternehmen oft nur eingeschränkt. Hinter dem Pull-Prinzip steht der Gedanke dahinter, dass Empfänger in der Hol-Schuld sind und  selbst aktiv nach Neuigkeiten schauen. Beim einem Push-Verfahren hingegen werden Empfänger über Neuerungen informiert. Klassisches Beispiel ist die E-Mail. Und die Erfahrung zeigt, dass die meisten Anwender gerade in Unternehmen noch immer im Posteingang „leben“. Parallel dazu sind sie von der Vielzahl der Kommunikationskanäle und der schieren Informationsflut überfordert.

Im Privatleben ist das unterdessen oft schon anders. Neulich habe ich mit Gunnar Sohn über Live Video Streaming über Google Hangouts oder Facebook Live diskutiert. Zitat von Gunnar: „Wenn ich etwas auf Facebook live streame geht dort sofort die Post ab, wird kommentiert und kommuniziert.“ Das gilt sicher nicht nur für Videostreaming. Wer die Aktivitäten auf Facebook oder auf anderen beliebten sozialen Kanälen verfolgt, sieht dort Action. Das passiert in sozialen Netzwerken in Unternehmen nur zu selten bei wirklich hochinteressanten und -brisanten Themen.

Ja, der Vergleich zwischen privatem Engagement in sozialen Netzen und in Unternehmen mag hinken. Die Zahlen zu Mitarbeiterengagement und -motivation sind dagegen ja seit Jahren nicht gerade berauschend. Und dies ein sicherlich so wichtiger Aspekt, der schon lange ernsthaft adressiert gehört.

Doch kommen wir zurück zu unserem Push- und Pull-Prinzip. Ja, wir können versuchen, Prinzipien wie „Push wann immer nötig und Pull wann immer möglich“ einzuhalten. Jedoch müssen wir darüber hinaus grundlegend darüber nachdenken, wie wir die Brennpunkte Vielzahl der Kommunikationskanäle und Flut der Informationen besser in den Griff bekommen. Dabei dürfen wir die Mitarbeiter nicht wieder verlieren. Wie sagte ein Besucher der dmexco erst neulich zu mir: “ Die Benutzeroberfächen von … und … sind beide eine Frechheit. Ich möchte so arbeiten wie beispielsweise in Trello.“ Die mit Smart Phones und Apps aufgewachsene Generation, ja, alle die heute intensiver Tablets und Handy nutzen, erwarten wirklich einfache und komfortable Bedienung.

Es ist an der Zeit, auf der einen Seite die verschiedenen Kommunikationskanäle miteinander zu vernetzen –  über die verschiedenen Endgeräte und Benutzeroberflächen hinweg. Aber es gilt vor allem auch Orientierung zu geben, Kanäle und Informationen so zu vernetzen, dass der Anwender endlich genau im richtigen Moment in einfacher Weise die notwendigen Informationen im richtigen Kontext zur Verfügung hat, um einfach schneller und schlauer arbeiten zu können.

Um so etwas Realität werden zu lassen, braucht es ein Werkzeug mit offenen, leistungsfähigen Schnittstelle (APIs), das in der Lage ist, die Brücke zwischen verschiedenen Kommunikations-Apps und Geschäftsanwendungen zu schlagen. Und es bedarf eines Systems leistungsfähiger, künstlicher Intelligenz, das unter anderem in der Lage ist, Informationen textuell zu analysieren, Schlüsselworten und Konzepte heraus zu filtern, Bilder und Grafiken zu prüfen oder Kausalitäten herstellen kann. Vor allem bedarf es eines Systems, das trainiert wird und lernt, was für einen Anwender wichtig ist und wie er arbeitet. Nur so kann besagte Arbeitserleichterung erreicht werden. Die Aufgaben sind anspruchsvoll, jedoch gibt es angesichts der immer mehr zerfasernden Kommunikation und der immer größeren Informationsflut und Vernetzung keine Alternative.

IBM wird auf der World of Watson, die zwischen dem 24. und 27. Oktober in Las Vegas stattfindet, auch über den Einsatz der IBM Watson-Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Kollaboration sprechen und dort neue Produkte und Pläne vorstellen.


Einsortiert unter:Deutsch Tagged: Collaboration, featured, IBM Watson, NewWayToWork, SchlauerArbeiten

[EN] At Work: We need more than just the Central Information Feed, we need Artificial Intelligence augmenting our Human Intelligence

12. Oktober 2016 Posted by StefanP.

Very interesting posting:

But over the past 10 years, as consumers of social media, we’ve become trained to receive and engage with information in the form of a feed. It’s now natural to us. …

Social feeds are now intelligent, can figure out what you like – and what you dislike – and sort the information accordingly. …

While all these systems present information differently, work software should follow social media’s model to improve engagement by intelligently curating information from each system into a central feed where content, more or less, all looks the same.

From there, employees have access to the updates most important to them and can complete tasks assigned to them without clicking through to other systems — avoiding wasted time and dampened engagement. …

While all these systems present information differently, work software should follow social media’s model to improve engagement by intelligently curating information from each system into a central feed where content, more or less, all looks the same.

From there, employees have access to the updates most important to them and can complete tasks assigned to them without clicking through to other systems — avoiding wasted time and dampened engagement. …

A central feed is all about simplification.

Source: How Social Media Can Inspire Useful, Engaging News Feeds at Work

Are we really ready to work in the feed or the activity stream? Or are we still in our email inbox? A simple central feed is only the one side of the coin. But as long as we do not make the feed consumable, meaningful, valuable, this is not going to succeed. Not at the workplace. This is why we need help in prioritizing and consolidating our incoming communication and information channels. After years of stagnation – or minimum progress – while the flood of information becomes even more unmanageable – at least by the human brain – we need artificial intelligence augmenting our human intelligence. We need tools like IBM Watson at and for work. Now.

Photo credit: J. Star via Visualhunt.com / CC BY-NC-SA


Einsortiert unter:English Tagged: CognitiveEra, NewWayToWork, SchlauerArbeiten, Workplace-of-the-Future

[DE] Immer mehr Informationen, immer mehr Kanäle – Zeit für mehr Orientierung

10. Oktober 2016 Posted by StefanP.

Wir lassen die Anwender im Regen stehen. Oder besser wir lassen die Mitarbeiter in ihren E-Mails ersaufen. Und nicht nur dort werden sie mit Informationen und Nachrichten überschwemmt. In vielen Unternehmen sind Chatprogramme zur Echtzeitkommunikation ebenso im Einsatz wie Werkzeuge zur Zusammenarbeit, die sich den Like- und Share-Gewohnheiten der privaten sozialen Netzwerke orientieren. Und dann soll es auch noch vorkommen, dass Mitarbeiter einfach frei verfügbare Apps wie beispielsweise Slack oder gar WhatsApp zur Kommunikation im Team nutzen, weil sie mit den Programmen, die die IT bereitstellt nicht zufrieden sind. Wer soll eigentlich hier noch den Überblick behalten?

Jenseits der leidigen Schwarz-Weiß-Einteilung in die Generation Y, X oder Z: Es gibt nicht nur erst seit heute unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsweisen und natürlich ist es zu kurz gesprungen, dies am Geburtsdatum fest zu machen. Auch ein junger Mensch kann der Generation E-Mail angehören, die noch immer in ihrem Posteingang klebt. Jedoch sind die verschiedenen Vorlieben und Gewohnheiten in der Kommunikation da. Der eine textet, der andere sendet E-Mails, der dritte chattet am liebsten, der nächste kommentiert im Nachrichten- und Informationsstrom des sozialen Netzwerks und die Exoten nehmen gar das Telefon in die Hand. Und das gar zum Telefonieren. Wir haben am digitalen Arbeitsplatz immer mehr Tools und Kanäle geschaffen und kriegen das nicht mehr zusammen. Der kleinste gemeinsame Nenner gerade in Unternehmen ist dann immer noch die E-Mail, denn jeder hat noch immer eine E-Mail-Adresse.

Mit der Vielfalt der Werkzeuge und Kanäle einher geht die weiter fortschreitende Explosion von Informationen. Schon vor 25 Jahren haben wir davon gesprochen, dass 80 % dieser Informationen unstrukturiert sind. Damals waren dies vor allem Papierdokumente und Dateien auf lokalen und Serverfestplatten. Unterdessen ist die Flut der E-Mails dramatisch gestiegen, Informationen aus dem Internet und aus sozialen Netzwerken und viele multimediale Inhalte sind hinzu gekommen. Laut Statistiken verdoppelt sich die Information innerhalb von Unternehmen jede 500 Tage. Würde man die kollaborative Kommunikation eines Durchschnittsmitarbeiters ausdrucken, käme man auf 350 Seiten am Tag. Und Mitarbeiter kämpfen damit, Zusammenhänge herzustellen.

Dieser Informationswust scheint, ja ist mit den gewohnten Bordmitteln und Tools nicht mehr zu bewältigen. Technik ist nicht wegen der Technik da. Sie sollte die Arbeit erleichtern. Das haben wir nicht oder nur sehr eingeschränkt geschafft. Und selbst bei Disziplin und Eigenorganisation ist der einzelne Mitarbeiter durch die Flut von Informationen und Kanälen zunehmend überfordert.

Ich glaube, dass wir an zwei zentralen Stellen ansetzen müssen und beide haben mit analytischen Fähigkeiten zu tun. Wir müssen verstärkt den „Informationsarbeiter“ ausbilden. Wie greift man am besten auf Informationen zu, wie organisiert man sie und zieht Schlüsse und natürlich wie kommuniziert man so, dass man seine Kolleginnen und Kollegen, seine Kunden und Geschäftspartner nicht überfordert. Auch die Kommunikationsetiquette – wann schicke ich E-Mails, wann und wie schnell erwarte ich eine Antwort). Diese „weichen“ Fähigkeiten werden immer wichtiger und nur alleine mit neuer Technologie, wird man aus meiner Sicht das Problem der Informations- und Kommunikationsüberflutung nicht lösen. Hier ist sicher gerade auch die Personalabteilung gefordert.

Und ja, „neue“ Technologien werden auch eine Rolle spielen. Das Thema künstliche Intelligenz (oder Englisch Artificial Intelligence) ist nicht neu, aber die technologische Entwicklung ist heute so weit, dass solche Lösungen real werden. Wir erleben seit einiger Zeit die Sprachassistenten wie Siri, Cortana und auch die neuen Tools von Google am Smart Phone oder am Computer. Ja, die Nutzung ist – wie ich diese Woche wieder feststellen musste – noch schwierig. Anweisungen im Auto geben, ein mit Dialekt gefärbte Sprache oder die Verwendung von Begriffen überfordern Siri heute noch offensichtlich, aber die Entwicklung von regelbasierten Systemen hin zu intelligenteren Lösungen gehen, die den Menschen besser verstehen.

Jenseits dieser generischen Systeme, die auf einem allgemeinen, breiten Wissen aufbauen, wird es aber auch spezifische Systeme für den Unternehmenseinsatz geben bzw. gibt sie schon wie beispielsweise Watson meins Arbeitgebers IBM (siehe Kasten). Mit Partnern wie Cisco, Box und vielen anderen will IBM die Möglichkeiten kognitiver Lösungen in die Unternehmen an den Büroarbeitsplatz bringen, um die oben beschriebene Informationsflut zu analysieren, wichtige Informationen und Aufgaben für den Mitarbeiter zu priorisieren und Zusammenhänge herzustellen. Dieser persönliche Sekretär soll im Arbeitsalltag von den Arbeitsweisen des einzelnen Mitarbeiters, aus beruflichen E-Mails, Dokumenten und seiner Kommunikation über die verschiedenen Kanäle hinweg lernen. Es wird spannend werden, wie diese Vision in die Realität umgesetzt wird, und auch wie schnell und gut die Systeme Sprache lernen und wirklich verstehen werden.

Zweifelsohne ist es an der Zeit, sich der Problematik Vielzahl der Informationen und Kommunikationskanäle anzunehmen. Dabei ist der bewusste und durchaus auch kritische Umgang nötig. Welche Rahmenbedingungen setze ich in meinem Unternehmen, welchen Kodex zur Zusammenarbeit pflege ich und wie gehe ich mit neuen Technologien um. Aus meiner Warte sind zwei Abteilungen oder Rollen dabei neben dem CEO besonders gefragt. Der CHRO und der CIO. Der CHRO und die Personalabteilung werden wesentlich mehr für das Skill Management der Mitarbeiter tun und sich dafür verantwortlich fühlen müssen.

Und der CIO und die IT Abteilung werden sich auch aus der bequemen Komfortzone heraus bewegen müssen. Die Zeit monolithischer Office-Systeme ist vorbei. Die Nutzung mobiler Endgeräte und der Siegeszug einfach zu bedienender Apps schwappt unaufhaltsam in die Unternehmen hinein. Warum sonst nutzt vor allem die Generation, die mit Smart Phones aufgewachsen sind, Slack, HipChat, Box, Dropbox, Trello und viele andere Apps statt der vorgeschriebenen Unternehmensanwendungen. IT muss zum Coach solch innovativer Lösungen und auch kognitiver Technologien werden.

Der digitale Wandel geht einher mit der Informationsüberflutung. Aufzuhalten ist er nicht. Deshalb ist es nur empfehlenswert zu gestalten, statt überrollt und zunehmend bedeutungslos zu werden.

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade Digital Employee Experience #DigiEmX, die anläßlich der Fachmesse Zukunft Personal (18. bis 20. Oktober in Köln) ausgerufen wurde. Dort werde ich an der Meet the Blogger @Blogger Lounge teilnehmen und am 20. Oktober um 14 Uhr über Kollege Watson, übernehmen sie! Was Systeme der künstlichen Intelligenz für den Arbeitsplatz bedeuten (können) sprechen. Die Messe hat mir dankenswerterweise 15 Tagestickets zur Verfügung gestellt, die ich an Euch weitergeben darf. Einfach bei mir per E-Mail melden.


Einige Hintergrundinformationen zu IBM Watson

IBM Watson ist ein kognitives System, das für den Geschäftseinsatz entwickelt wurde, ob in der Krebsvorsorge, wo das System mit der neusten Forschung und unzähligen Patientenakten „gefüttert“ wird, diese Informationen zu analysiert und Kausalitäten herstellt, um einem Arzt die vermeintlich beste Behandlung für einen Patienten zu empfehlen, oder im Personalwesen, wo das Analysewerkzeug genutzt werden kann, um die besten Talent zu finden und zu fördern. Es ist kein – wie oft geschrieben – Supercomputer, sondern ein System, das vielfältige Services und APIs in der Cloud zur Verfügung stellt, die je nach Einsatzgebiet genutzt werden. Dazu gehören Dienste zur Sprach-, Bild- und Texterkennung ebenso wie Suche nach Schlüsselbegriffen, Zusammenhängen und Konzepten, Sentiment- oder Tonanalyse (In der Tat kann der „Unterton“ von E-Mails etc. analysiert werden).

your_celebrity_match_-_mozilla_firefox__ibm_editionWer selbst einmal einen ersten Eindruck gewinnen will, kann sich hier einmal auf Grund seiner Tweets mit bekannten Persönlichkeiten vergleichen lassen. Meine Twitter-Persönlichkeit ist demzufolge der von Michael Dell sehr ähnlich.

stefanp_s_celebrity_match_-_mozilla_firefox__ibm_edition

Zwischen dem 24. und 27. Oktober lädt IBM nach Las Vegas zur World of Watson ein. Dort wird es vielfältige neue Informationen rund IBM Watson und die Integration in die Collaboration- und HR-Lösungen der IBM geben.

Wer als Personaler IBM Watson live erleben will, ist zum DGFP//lab am 21. und 22. November nach Berlin eingeladen. Dort bietet die IBM Watson Workshops für Personaler an. Hier


Einsortiert unter:Deutsch Tagged: CIO, CognitiveEra, DigiEmX, featured, HR, NewWayToWork, SchlauerArbeiten, Workplace-of-the-Future, zp16