Posts Tagged: ‘COVID-19’

Kontakte über Weihnachten: Warum wollen oder können wir uns nicht dieses Jahr einmal am Riemen reißen?

22. Dezember 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) Lothar Wieler fordert eindringlich, die Kontakte über Weihnachten auf sehr wenige, vor allem immer dieselben Personen zu beschränken und wenig zu reisen.

Telefongespräch mit meiner besten Freundin (Lehrerin) die Tage, die mit einer ihrer Freundinnen (ebenfalls Lehrerin) telefoniert hat und den Gesprächsverlauf wie folgt berichtet:

„Also, am Heiligabend kommen ABC und DEF.“ (Zwei weitere Haushalte.)

„Am 1. Weihnachtsfeiertag essen wir mittags zusammen mit GHI. Abends kommen dann unsere Freunde JKL auf einen Wein. Wollt Ihr denn nicht dazu kommen?“

„Am 2. Weihnachtsfeiertag fahren wir mittags zu MNO. Nachmittags trinken wir Kaffee bei PQR. Und abends könntet Ihr doch kommen, denn da sind unsere gemeinsamen Freunde STU da.“

Freundin redet ins Gewissen. Antwort: „Stimmt, aber wir treffen doch kaum jemanden. Und die Eltern. Und die Kinder. Und die Verwandtschaft und die Freunde. Und überhaupt. Wir treffen doch kaum jemanden.“

Mir fehlen die Worte. So wird das sicher nichts mit der Eindämmung. Und wir werden noch sehr lange Lockdown haben und vor allem … weiter sterben Menschen. Es ist schwer gerade, aber warum können wir uns in diesem Jahr zu Weihnachten nicht einfach mal am Riemen reißen?

Wir werden genau einen weiteren Haushalt treffen, sonst telefonieren.

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

Ein Jahr IBM Livestudio Magazin: Vom #WirVsVirus- Hackthon zum Gutenbot der Universitätsmedizin Mainz

16. Dezember 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich hatte am gestrigen 15. Dezember die Freude, mit Dr. Christian Elsner, dem CFO der Universitätsmedizin Mainz, und meinem IBM-Kollegen Thorsten Gau über die digitalen Lösungen zu sprechen, die man zusammen unterdessen implementiert hat. Lösungen, die gerade in den jetzigen Zeiten von Covid-19 besonders relevant sind, vom Chatbot bis zur organisatorischen Unterstützung eines Covid-Testzentrums. Hier unser Gespräch:

Gutenbot beantwortet am Telefon oder im Chat Fragen zu Covid-19

Das beginnt mit dem Gutenbot, einem Chatbot, der Fragen zu COVID19 am Telefon oder online im Chat beantwortet. Der Bot ist ein Ergebnis des #WirVsVirus-Hackathon, über den ich in meinem ersten IBM Livestudio Magazin zu der Pandemie berichtet hatte. Der Bot wurde dort in 3 Tagen entwickelt und live geschaltet. Danach hat ihn das Fachpersonal der Unimedizin trainiert, mit den richtigen und wichtigen Antworten „gefüttert“, so dass in 8 Wochen ein ausgerieftes System verfügbar war, das unterdessen schon von mehr als 50.000 Nutzeranfragen bearbeitet hat. Jeder kann den Gutenbot hier auf der Webseite der Unimedizin ausprobieren.

Vom mobilen Check-In in die Klinik bis zur organisatorischen Unterstützung des Covid-19 Testzentrums

Ich war selbst Patient der Universitätsmedizin Mainz und erinnere mich noch daran, wie ich die Formulare zur stationären Aufnahme vor Ort in Mainz in der Klinik ausfüllen musste. Auch dort haben Christian Elsner und sein Team angesetzt. Ziel ist es ein zumindest weitgehendes mobiles Check-In in der Klinik zu ermöglichen. Eigentlich für die Pflegeanamnese entwickelt, wurde die App für die Anforderungen von Covid-19 umgebaut.  Nun bietet sie einen Covid-Fragebogen als mobile App, dessen Ergebnisse dann im IT-System eingespeichert werden. Mit der Open-Source-App können Daten über alle Kliniken hinweg erhoben werden.

Darüber hinaus ist mit GCS /Kompass eine App entwickelt worden, die für Studien zu COVID-19 genutzt wird. In der Gutenberg COVID-19 Studie werden bevölkerungsbasierte Daten im Raum Mainz-Bingen zur Verbreitung von SARS-CoV-2-Infektionen und zur COVID-19-Erkrankung erhoben

Und wir haben über die Testzentrum-App für COVID-19 gesprochen. Mit dieser App lässt sich die „Test-Logistik“ abwickeln, beispielsweise die Terminvergabe. Positive Tests sollen jetzt – wenn die Patienten einwilligen – direkt an die Covid-Warn-App weitergegeben werden können. Die App funktioniert dabei sehr einfach, und hat so nur eine niedrige Zugangsschwelle.

Hybride Cloud als Betriebsmodell – Datenschutz nach DSGVO als Eckpfeiler

All diese Lösungen laufen in der IBM Cloud und man hat natürlich größten Wert auf Datenschutz (Stichwort DSGVO) gelegt. Thorsten Gau hat in dem Gespräch auch sehr plastisch dargestellt, wie wichtig hier die Fähigkeiten einer hybriden Cloud ist, in der die Betreiber entscheiden können, wo welche Lösung und welche Daten gehalten werden, in der Public Cloud oder in der privaten Cloud im Rechenzentrum der Klinik.

Auch im Gesundheitswesen (und der öffentlichen Verwaltung) können schnell IT-Lösungen umgesetzt werden …

Jenseits der notwendigen technischen Fragen ist mir vor allem eine Aussage von Christian Elsner im Gedächtnis geblieben. Er betont, wie wichtig das gemeinsame, agile Arbeiten an diesen Lösungen war und ist. Die Hackathons – er hat auch schon #WirvsVirus seit 2017 entsprechende Events organisiert – haben hier als Katalysator und Motivator gewirkt, aus denen dann besagte (und noch weitere) Lösungen entstanden sind. Für mich zeigt, dass man durchaus im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung schnell und effizient umsetzen kann, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen und das richtige Team kollaborativ zusammen arbeiten.

… wenn die Motivation und das Team stimmen (und Unterstützung bekommen)

Ich hoffe, dass ich im kommenden Jahr Christian Elsner und Thorsten Gau zu weiteren Lösungen befragen darf. Beispielsweise ist auch eine sichere Messenger-Lösung in Arbeit. Die gemeinsam erarbeiteten Apps sind übrigens nicht nur an der Universitätsmedizin Mainz im Einsatz. Sie werden auch von weiteren Kliniken genutzt und Christian Elsner und Thorsten Gau freuen sich über jeden Kontakt, der Interesse an einer Zusammenarbeit hat.

IBM Livestudio Magazin: Einige Highlights

Das Gespräch mit Christian Elsner und Thorsten Gau hat etwa 30 Minuten gedauert. Wer Interesse hat, einfach rein schauen oder hören. Danach kommt (ab ca. 31:20) dann ein kleiner rund 7 minütiger Zusammenschnitt einiger Highlights und Themen des IBM Livestudio Magazins in 2020. Unter anderem zu sehen sind

  • mein Kollege David Faller zu agiler Projektarbeit,
  • Ulrich Strack von Ritter Sport zu Homeoffice,
  • „Autopapst“ Professor Ferdinand Dudenhöffer zur deutschen Automobilindustrie,
  • Ulrike Meyer von Willenbrock zu künstlicher Intelligenz,
  • FDP-Bundestagsabgeordneter Mario Brandenburg zur Arbeit der KI Enquete-Kommission,
  • Sascha Pallenberg vom Daimler zum Umgang mit Technologien,
  • Lena-Sophie Müller von der Initiative D21 zu Lernplattformen und Digitalisierung an den Schulen,
  • Anna Hupperth von #WirVsVirus zum Hackathon,
  • Ingolf Wittmann dazu, wie Quantum Computing durch ein Gespräch zwischen Angela Merkel und Ginni Rometty nach Deutschland kommt,
  • Kim Dressendörfer zum wichtigen Thema Frauen in der IT und
  • einen kleinen, nicht ganz so ernsten Ausschnitt aus dem „Fußball-Talk“ zwischen IBM CTO Heinz-Joachim Schmitz und mir. Danach kommen noch einige kleine Outtakes von 2020.

Wir hätten natürlich viele, viele weitere Ausschnitte auswählen können. Alle Aufnahmen sind übrigens hier in Magazin-Form oder auch als Einzelgespräch verfügbar. Mir hat trotz der angespannten Situation, in der wir derzeit leben, das Livestudio Magazin sehr viel Spaß gemacht. Ich habe viel gelernt, viele interessante Menschen und Experten kennenlernen dürfen. Und natürlich hoffe ich, dass wir 2021 weitermachen dürfen.

In der Ausgabe vom 15. Dezember hat sich für mich auch in schöner Weise ein Kreis geschlossen. In der ersten Sendung, damals noch komplett alleine im Homeoffice produziert, durfte ich mit Anna Hupperth und meinen Kollegen Max Dargatz und Florian Scheil über den #WirVsVirus-Hackathon sprechen. Das war ein Gänsehautmoment für mich. Der Talk mit Christian Elsner darüber, was unter anderem daraus entstanden ist, rundet für mich das Jahr ab.

An der Stelle möchte ich natürlich bei allen Gästen bedanken, die ins Livestudio gekommen sind. Und lieben Dank auch an das Content Board unter Vorsitz von Markus Lyschik, an die Kolleginnen und Kollegen, die mit mir zusammen die Themen festlegen und die Interviewpartner identifizieren. Begonnen hatte ich die Produktion alleine, doch schnell kam auch Unterstützung durch unsere Agenturen hinzu, sonst hätte ich das auch nicht durchgehalten. Und da ist es mir eine Herzensangelegenheit zum Jahresabschluss danke zu sagen an Janine Herbst, Verena Krebs, Yvonne Zirkelbach, Jörg Lenuweit und nicht zuletzt Lars Basche von der Agentur Archetype, die mir beim Skripten, bei den Vorgesprächen und den Interviews geholfen haben. Besonderen Dank auch an Michael Jung und Sönke Dannemann von Live Directors, die seit April die Technik betreuen. 

Hat sehr viel Spaß mit Euch gemacht. Bleibt gesund und bis bald, hoffe ich.

(Stefan Pfeiffer)

Realitätsverweigerer

4. November 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Ich habe es gezwitschert, aber es gehört länger dokumentiert, was Gunter Dueck korrekt zusammenfasst:

Tusch! Wir haben die Neuinfektionen gedrückt und die tägliche Anzahl der Toten fast auf Null gebracht. Tusch! Ein Hoch auf Deutschland!

Dann aber haben die Realitätsverweigerer wieder die Sau rausgelassen. Wir gehen nun mit weit mehr Neuinfektionen in die Todessaison als wir uns je vorgestellt hatten. Ich will sagen: Wir haben durch Leichtsinn hunderte Milliarden Euro sinnlos vertan – weil wir ein vermeintliches Recht auf Feiern und Urlaub ohne Zwänge missbräuchlich ausübten

Realitioten oder Kassandra wird ignoriert – Omnisophie

Wir haben nicht nur Tausende Euro pro Einwohner zum Fenster raus geworfen. Vor allem steigt die Zahl der Infizierten und der Toten.

November-Blues

31. Oktober 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Morgens schaue ich auf mein Smartphone nach den Inzidenzwerten für Darmstadt, rauf auf 143. Also 143 Erkrankte pro 100.000 Einwohner.

Wenig später kommt der Bericht der FAZ: RKI meldet 19.059 Neuinfektionen binnen eines Tages. Wieder neuer Höchstwert.

Diese Grafik zeigt, was in den kommenden Wochen passiert ist. Sie zeigt nicht, dass wir den Lockdown jetzt brauchen, damit unsere Krankenhäuser die Erkrankten betreuen können-

Gestern Abend in den Nachrichten Bericht über den US-Wahlkampf: Trump ohne Maske auf einer Wahlveranstaltung auf der die Teilnehmer dicht an dicht, oft ohne Maske stehen. Geht’s denn noch? Von Superspreader-Events noch nichts gehört?

Gestern Vormittag im Rewe: Zwar tragen alle Maske, aber von Abstand haben viele nichts gehört. Heute Morgen beim Bäcker das gleiche Bild.

Für mich ist Sport ein wichtiger Ausgleich, ein Ventil. Heute spiele ich wohl zum vorerst letzten Mal Tennis. Gehe davon aus, dass die Halle ab Montag geschlossen wird.

In der heutigen (gedruckten) FAZ spricht Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie am Uniklinikum Hamburg, darüber, dass ihr die Ermüdung in der Gesellschaft Sorgen macht. Dabei fange ein langer Winter erst an, den man mental durchstehen müsse. [Jetzt ist das Gespräch auch hier online.]

Jetzt ist die Jahreszeit, wo wir normalerweise nochmals in die Sonne fahren. 10 Tage Sonne auftanken vor dem Winter. Der Urlaub ist schon lange gestrichen.

Kommende Woche hatten wir als Ersatz eine Woche in der Pfalz geplant. Jetzt auch gestrichen.

Das ist schon deprimierend. Gestern hatte meine Frau den Blues. Heute habe ich ihn.

Aber es nutzt nichts. Kopf in den Sand stecken? Nein. Besser auf den Wellenbrecher warten.

Und trotz allem das Beste daraus machen. Kopf hoch und durch. Die Generationen vor uns haben sich ganz anderen Herausforderungen gegenüber gesehen.

Und auf bessere Zeiten mit Freunden und auf Sonne hoffen.

Digitalthemen bei #9vor9: US-Justizminiserium versus Google – Und die Corona-Warn-App hilft doch (hier und da)

27. Oktober 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Und heute waren wir erstmals mit #9vor9 gleichzeitig live auf LinkedIn, auf YouTube und Twitter. Geht doch, selbst für einen Nicht-Techniker wie mich. Aber viel wichtiger. Was waren denn unsere Digitalthemen der Woche? Lars hat die Kartellklage des US-Justizministeriums gegen Google auf der Agenda. Die Juristen werfen Google vor, wettbewerbsfeindlich zu agieren, um sein Monopol in der Internetsuche und die sprudelnden Anzeigen- und Werbeeinnahmen abzusichern.

Google-Suche: Einfach zu gut?

Google argumentiert, man sei einfach so gut und komfortabel. Die Benutzer:innen würden deshalb die Suchmaschine nutzen. Unternehmen wie Mozilla mit den Browser Firefox nehmen dann auch gerne die rund 500 Millionen US-Dollar, auch um die eigenen wirtschaftlichen Probleme zu bewältigen. Aber auch Apple hält gerne die Hand dafür auf, dass Google als Standard auf den iPhones und iPads eingestellt ist. Das soll sich Google zwischen 8 und 12 Millarden US-Dollar kosten lassen, denn wer verändert schon diese Voreinstellungen?

Die Datenmacht von Google und Konsorten wächst

Und die Datenmacht von Google wächst auch deshalb immer weiter, ein Thema, dem sich Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge nicht nur in ihrem Kommentar in der Wiener Zeitung widmen. Das führt dann auch zu meinem Digitalthema der Woche:

Die Apps sollen einerseits Menschen informieren, wenn sie mit einem Infizierten Kontakt hatten. Eine Reihe von Staaten möchte aber auch in anonymisierter Form über die Tracing-App Informationen über die regionale Infektionsdynamik bekommen, um viel zielgenauere örtlich und zeitlich begrenzte Maßnahmen zu wählen.

Schumpeters Albtraum – Wiener Zeitung Online

Apple und Google haben die Macht auch über Corona-relevante Daten, Macht über Bewegungsdaten der Nutzer:innen. Und sie geben diese Daten nicht in anonymisierter Form an die europäischen Regierungen und Forschungsinstitutionen heraus, so der Kommentar. Google und Apple pochen – Ihr lest richtig – auf Datenschutz. Genau diese Daten brauche man aber, in diesem Fall zur Bekämpfung der Pandemie. Generell braucht man die anonymisierten Daten, um als Europa wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein, so auch die Thesen von Mayer-Schönberger und Ramge in ihrem neuen Buch Machtmaschinen.

[Und ich verlinke hier bewusst nicht zu Amazon. Man kann das Buch auch heutzutage bei seiner Buchhandlung bestellen.]

Johnnnys Sohn hat die Corona-Warn-App geholfen

Ich hatte aber das Thema Corona-Warn-App und Digitalisierung der Verwaltung heute auf der Agenda, weil mich der Beitrag von Johnny Haeusler über die zwei Wochen seiner Familie in Corona-Quarantäne beeindruckt hat. Im Beitrag werden viele Erfahrungen geteilt und Johnny fordert dazu auf, die App zu nutzen, denn …

Ich kann es nicht oft genug betonen: Unser Sohn war völlig symptomfrei. Er hat sich keinen Moment unwohl gefühlt und wäre also nicht auf die Idee gekommen, sich infiziert zu haben. Hat er aber. Allein durch die Warnung in der App hat er auf einen Test bestanden, der dann positiv ausfiel. Hätte ihn die App nicht gewarnt, hätte er keinen Test machen lassen und sich nicht in Quarantäne begeben. Er hätte daher möglicherweise mehr Leute angesteckt.

Die App ist nicht perfekt und könnte noch viele Verbesserungen vertragen, aber korrekt und vor allem von möglichst vielen Menschen benutzt, kann sie enorm hilfreich sein. Bitte benutzt sie.

Erkenntnisse aus zwei Wochen Corona-Quarantäne mit der Familie « SPREEBLICK

Ja, am – laut Söder – „zahnlosen Tiger“ muss weiter entwickelt werden, aber das Beispiel zeigt, dass sie durchaus auch jetzt schon Nutzen bringt, Ansteckungen verhindern kann.

Funktionalität der Corona-Warn-App ausbauen?!

Parallel dazu wird die Diskussion geführt, die Funktionalität der Corona-Warn-App zu erweitern, beispielsweise um ein Kontakttagebuch, das die Nachverfolgung von Kontakten leichter machen soll – ein Problem, mit dem die Gesundheitsämter gerade massiv zu kämpfen haben. Politiker wie Karl Lauterbach fordern, dass es den Nutzer:innen möglich sein solle, weitere Daten freizugeben, um potentiell Infizierte finden und warnen zu können. Was für Daten können das ein? Bewegungsdaten, die momentan nicht übermittelt werden dürfen. Die Diskussion wird sicher weiter gehen.

Pandemiebekämpfung mit Faxlisten und Papier

Zurück zu Johnny Haeussler und seinen Erfahrungen. Neben alle praktischen Tipps fand ich natürlich den Paragraphen zur mangelhaften Digitalisierung in den Gesundheitsämtern erschreckend.

Laut Aussage einer Mitarbeiterin müssen auf dem Gesundheitsamt Berge von Papierlisten abgearbeitet werden, es werden Faxe hin- und hergeschickt und Telefonnummern sind besetzt (oder eben gerade nicht, haha). Der positiv getestete Sohn hat heute, am 22.10., Briefpost vom Gesundheitsamt bekommen mit den Infos zu Quarantäne, in die er sich bis zum 17.10. begeben muss. Also bis fünf Tage vor Erhalt des Briefes. Als der Brief ankam, lag sein Test 14 Tage zurück, das Ergebnis 12 Tage.

Erkenntnisse aus zwei Wochen Corona-Quarantäne mit der Familie « SPREEBLICK

Ganz offensichtlich ist es zumindest in diesem Gesundheitsamt nicht gelungen, in den vergangenen Wochen und Monaten digitaler zu werden. Hat man den etwas ruhigeren Sommer einfach verpennt, auch wenn schon damals vorauszuahnen war, dass die Kontaktverfolgung im Herbst eine große Aufgabe werden könnte? Und ich bin 100 Prozent bei ihm: Hier muss endlich und schnell mehr passieren.

(Stefan Pfeiffer)

Auto-Mobil: Datenkrake Tesla und die Zukunft von Mobilitätsdiensten, Car Sharing und ähnlichen Modellen

5. Oktober 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Mal wieder Zeit für einige kuratierte Beiträge aus der bunten Welt des Autos und der Mobilität. Jörg Schieb macht in seinem Blog darauf aufmerksam, wie die Verwertung von Daten für Autobauer immer wichtiger wird. Anlass ist:

Der kalifornische Autobauer Tesla hat am Freitag den Big Brother Award als “Datenkrake auf vier Rädern” bekommen. Auch das ARD-Magazin “Kontraste” hat sich intensiver angeschaut, welche Daten in einem ein modernen Elektrofahrzeug von Tesla so anfallen. …

… Teslas Model 3 hat gleich acht(!) Außenkameras und zwei Innenkameras, die in HD-Qualität aufnehmen. Das ARD-Magazin “Kontraste” hat nachgewiesen, dass Aufnahmen zu Tesla übertragen werden.

Weiß Dein Auto bald mehr über Dich als Alexa? › Digitalistan

Die Autobauer – nicht nur Tesla – setzen immer mehr auf Daten und Mehrwertdienste (beispielsweise VW mit Volkswagen Me). Ein weiterer Bereich, wo man als das Thema Datenschutz im Blick haben muss.

Bei Ready Now, vorher Mooveel, und generell im Markt für Mobilitätsdienste und Car Sharing tut sich eine Menge, wie die FAZ berichtet:

Auch für die einst als Moovel firmierende Mobilitätsplattform Reach Now haben Daimler und BMW nach Informationen der F.A.Z. einen prominenten neuen Partner gefunden. … Mitte August erteilte das Kartellamt die Freigabe, und so werden bald Daimler, BMW und eben mittelbar die Deutsche Bahn an Reach Now beteiligt sein. In den nächsten Tagen soll diese Kooperation offiziell bekanntgegeben werden. Hinter dieser Entwicklung steht offenkundig die Erkenntnis, dass selbst zwei finanzstarke Konzerne wie Daimler und BMW nicht allein in der Lage sind, alle Facetten der künftigen Mobilität selbst abzudecken.

Carsharing & Co.: Mobilitätsdienste machen Mühe

Mit dem Thema Mobilität werde ich mich bald wieder beruflich befassen. Mit dem Geschäftsführer von Moovster, Mario Lochmüller, plane ich gerade ein Gespräch im IBM Livestudio. Er war schon des öfteren als Sprecher auf IBM Events und auch im IBM Livestudio.

Um urbane Verkehrsprobleme zu lösen, muss Mobilität völlig neu definiert werden. Moovster, ein Spin-off der BMW Group, hat daher gemeinsam mit IBM iX eine Mobility-as-a-Service Plattform entwickelt. Über eine App belohnt Moovster die Nutzer in Form eines Bonusprogramms für ihr urbanes Mobilitätsverhalten und bereitet den Weg zu flexibler, nachhaltiger und intelligenter Mobilität in Städten.

IBM iX | Unsere Referenzen | Moovster

Ich bin sehr gespannt auf das Gespräch, denn natürlich haben gerade auch mit Mobilitätsdienste mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen:

Egal ob Carsharing, Ridesharing oder Shared Micromobility – die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche der geteilten Mobilität sind verheerend. In Deutschland brachen die Buchungen im Carsharing allein im März 2020 um durchschnittlich 48 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ein. Mehr als ein Drittel der Unternehmen schätzt die langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise als existenzbedrohend ein.

Corona Mobility Shift: Die Zukunft der Shared Mobility

Die Mobilitätsanbieter kämpfen mit der Krise. Aber sie haben auch Probleme müssen Ein

Mit der U-Bahn zum Hamburger Hauptbahnhof, dann mit dem ICE nach München, per Ride-Sharing nach Schwabing und dort auf einen E-Scooter umsteigen, um sich flugs durchs Viertel zu bewegen – alles mit einem Klick ausgesucht und gebucht. Ein Ticket für alles. Egal, welches Verkehrsmittel man nutzt oder wie verästelt die Strecke ist – ein dezentrales offenes Mobilitätssystem, … Zwar gibt es bereits Ansätze zur multimodalen Fortbewegung, doch spätestens bei der Datenweitergabe und der Abrechnung scheitern die Projekte meist. Verständlich: Wer rückt schon gern Informationen rund um seine Kundenbeziehungen heraus?

Multimodales Mobilitätssystem Omos: Per Blockchain zum Ziel

Und Blockchain soll hier bei der Lösung helfen. Blockchain soll den zentralen Betreiber ersetzen. Ein guter Ansatz, wenn nach der Pandemie das Thema Mobilität und neue Konzepte wieder mehr in den Blick geraten?

Zum Abschluss dieser Auto-Notizen das übliche Zitat von Ferdi, von Ferdinand Dudenhöffer:

Aber der größte Vorteil von Tesla ist gar nicht so sehr der Technologie-Vorsprung, sondern das unfassbare Tempo. Wenn bei einem traditionellen Autobauer ein neues Auto geplant wird, muss es über Jahre eine komplexe Organisation durchlaufen und das kostet enorm Zeit. … Klassische Autobauer sind Tanker. … Tesla ist kein Tanker, sondern eine Art Schnellboot mit einer Organisation, die ausschließlich auf Elon Musk und damit hohes Innovationstempo zugeschnitten ist. Das ist der eigentliche Unterschied zu Tesla.

BMW/Tesla: Autopapst Dudenhöffer äußert sich zum E-Auto – „Größte Wettbewerbsvorteil von Tesla nicht Batterie, sondern…“ | Wirtschaft

Gerade lasse ich die letzten Personalmeldungen bei VW Revue passieren … Lieber alte Strukturen und Besitzstände zementieren, statt Wandel zu akzeptieren und vor allem voran zu treiben. Lieber Zement anmischen, so auch der Herr Reitzle:

Man zerstört politisch die Autoindustrie, die noch immer 99 Prozent ihrer Wertschöpfung durch Autos mit Verbrennungsmotor generiert. Man treibt Hersteller und Kunden zu früh in die noch nicht wirklich marktreife E-Mobilität. Ergebnis: Wir müssen Fabriken schließen und Arbeitsplätze abbauen.

Conti-AR-Chef Wolfgang Reitzle im Interview | Kubicki über Meinungs-Unfreiheit | Die Einsamkeit des Friedrich Merz

Kein Wort davon, dass die deutsche Autoindustrie einfach die Zeichen der Zeit verpennt hat. Und kein Wort von den Schummeleien und Betrügereien rund um den Diesel. So was nennt man eine Weltsicht …

(Stefan Pfeiffer)

Bild von athree23 auf Pixabay

Leadership, Führung in Zeiten von Covid19 und Homeoffice – Sondersendung von #9vor9

21. August 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Wie versprochen (oder angedroht) haben sich Peter M. Wald, Lars Basche und ich nochmals zu einer Sondersendung von #9vor9 unter dem Thema Führung in Zeiten von Covid-19 und Homeoffice getroffen. Was ist das Fazit (wenn es eines geben sollte)? Wir lernen alle dazu, ständig. Vor allem aber sollten wir Empathie und Vertrauen vermitteln. Unten unser Gespräch von schlappen 17 Minuten. Und wer Wünsche oder Ideen für einen weiteres Thema hat, das wir behandeln sollten, einfach melden.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Das eiskalte Händchen der Wissenschaft, notwendige fachliche Debatten und interessierenorientierte Polemik

29. Juni 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Heute habe ich mir den letzten NDR Coronavirus-Podcast mit dem von mir sehr geschätzten Virologen Christian Drosten vor der Sommerpause angehört. Ich habe seine Ausführungen immer als sehr angenehm und sachlich empfunden. Vor allem scheint er mir die Wissenschaftler nicht auf in Podest zu stellen. Auch sie können sich irren und lernen dazu.

In der Ausgabe 50 ging es vor allem um die Öffnung von Kindergärten und Schulen und die damit verbundenen Risiken. Drosten, der in den vergangenen Monaten und Wochen von unge-BILD-deten Meinungsmachern immer wieder angegriffen wurde, plädiert als Wissenschafter für eine sachliche Auseinandersetzung

Und die Wissenschaft hat ein eiskaltes Händchen. … Die Wissenschaft hat keine Meinung. Die Wissenschaft ist eine Faktenlage. Da kann man mit Berufserfahrung und Hintergrundkenntnis Studien etwas tiefer lesen als jemand, der keine Grundausbildung hat.

Coronavirus-Update: Das Virus kommt wieder | NDR.de – Nachrichten – NDR Info

Drosten wirft Interessengruppen vor, die Fakten nicht immer korrekt zu verwenden. Vor allem aber kritisiert er zu Recht den Stil, den teilweise unzumutbaren Umgangston gerade in sozialen Medien:

Aber es gibt eben andere – das sind einfach wirklich Interessengruppen, da muss man sagen, die kommunizieren auch gerade in sozialen Medien in einer Aggressivität und auf eine persönliche Art und Weise, die wäre im normalen Leben strafbar. Und in sozialen Medien, in der Anonymität, geht das aber, das wird auch nicht geahndet. Das ist trotzdem diffamierend. Und das verfolgt einen Zweck. Das sind einfach Leute, die eindeutig eine Agenda haben, …

Coronavirus-Update: Das Virus kommt wieder | NDR.de – Nachrichten – NDR Info

Ich kann Drosten einmal mehr zustimmen: Der Ton ist daneben, die Motive sind zweifelhaft. Und die Risiken in Kindergärten und Schulen sind da. Wir müssen umgehend die entsprechende Vorkehrungen diskutieren und dann auch treffen. Sonst laufen auch wir wieder in eine Krise durch entsprechende Hotspots und Superspreader.

Eines ist auch deutlich geworden: Wissenschaftliche Ergebnisse, wissenschaftliche Studien, die von Drosten postulierten Fakten werden verschieden interpretiert. Das haben die Diskussionen und Interpretationen gezeigt. Das lässt Drosten im Podcast diesmal etwas unter den Tisch fallen.

Aber es besteht ein Unterschied zwischen fundierter Debatte und rein interesssenorientierter Benutzung, bewusster Verkürzung, Falschauslegung, Polemik und Angriffen, die unter die Gürtellinie gehen. Mit Ergebnissen, die Leben gefährden können. Und genau deshalb wird es auch eine harte und kontroverse Debatte geben. Und sicher werden wieder Grenzen überschritten. In den sozialen Medien wie gerade auch in Innenstädten oder an Seeufern. Die Maske der Vernunft und die Corona-Warn-App werden halt nicht von allen getragen. Nicht im Netz und nicht im realen Leben.

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Wichtig für jeden IT-Nutzer: Mit welchen Methoden Cyberkriminelle die Sorge um Covid-19 ausnutzen

25. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Eine Hör- und Sehempfehlung für alle, die am Computer oder auch Smartphone sitzen (und nicht nur die IT-ler): Die Angriffe durch Cyberkriminelle haben in den vergangenen Tagen und Wochen dramatisch zugenommen. Und das größte Einfallstor sind E-Mails, die immer „besser gemacht“ sind, sich immer besser tarnen. Hinter der E-Mail von Paketzulieferern kann sich ein Angriff verbergen. Auch die vermeintlich offizielle Mail vom Gesundheitsministerium mit Dateianhang ist wahrscheinlich ein Angriff.

Ich habe mich dieser Tage mit meinem Kollegen Carsten Dietrich über Cybersecurity-Bedrohungen in Zeiten von Covid-19 unterhalten. Carsten ist Security Experte und Program Director der IBM X-Force Threat Intelligence in Kassel. Und die Mädels und Jungs, die weltweit verteilt arbeiten, kenne sich wirklich aus und waren wohl die ersten, die bereits im Januar eine Kampagne entdeckt haben, die sich Covid-19 zunutze machen wollte. Und seitdem geht die Post ab. Im wahrsten Sinne des Wortes: Bei jeder neuen Information oder Nachrichtenlage rund um Covid-19 ist mit neuen getarnten E-Mails und darin enthaltenen Ransomware-Attacken und Phishing-Angriffen zu rechnen. Die Mails enthalten entweder dubiose Links zu Webseiten, wo man sensible Daten hinterlassen soll, und/oder es sind schädliche Anhänge enthalten.

Carsten schildert die Bedrohungen sehr plastisch. Deshalb rein hören und daran denken: Immer misstrauisch sein. Prüfen, ob eine Mail plausibel ist. Habe ich zum Beispiel wirklich etwas bestellt, wenn eine durchaus perfekt aussehende Nachricht vom Paketzulieferdienst kommt. Schauen, ob die E-Mail-Adresse, von der die Mail kommt, plausibel oder aber kryptisch ist. Nie Dateien öffnen, die angeblich von einer Behörde wie dem Gesundheitsministerium kommen. Die Behörden werden in aller Regel nie solche Dateien verschicken. Nicht blauäugig Webseiten öffnen und gar dort Daten hinterlassen. Und natürlich immer die eigene Sicherheitssoftware wie den Virenschutz auf dem neuesten Stand halten! Das rund zehnminütige Gespräch, das Teil des IBM Livestudio Magazins war, beginnt mit dem Gespräch mit Carsten:

Das X-Force Team informiert kostenlos aktuell auf dieser Webseite über Bedrohungen rund um Covid-19. Sicherlich von besonderem Interesse für Mitarbeiter von IT-Abteilungen. Wer sich nicht registrieren will, kann als Gast die Informationen einsehen:

Und ich blende hier bewusst den kompletten Link ein.

https://exchange.xforce.ibmcloud.com/search/coronavirus

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Elchinator auf Pixabay

COVID-19 and Changing Business/Customer Interaction

15. Mai 2020 Posted by Tom Parette

COVID-19 will have long term if not permanent impact on how society will interact with all aspects of our lives including how we work, shop, dine and manage our finances. Companies must react and put the right measures in place to respond to this event and potentially future events as well as accommodate changes in consumer behavior which have already taken place.  In some respects, society is fortunate this happened in 2020 and not in 2000 because technology is in place to perform many activities that we could not do 20 years ago.  Our ability to work from home using video conference technology, home delivery of food with DoorDash and Uber Eats, banking on-line including such functions as the ability to deposit checks with just the click of a phone, shopping on-line often with next-day delivery, having virtual doctor visits and the migration of many retailers to digital storefronts make this much less impactful as it otherwise could have  been.  Even with all the progress we have made, there are many businesses which have still not fully moved to a digital interaction with their customers and many of them are significantly impacted by the events taking place.  These high-touch areas of our economy must evolve their business models to provide equal to if not better levels of service through a digital interaction model compared to their current high-touch engagement models.  This will not only be a necessity against future impacts but will simply become part of doing business with a society which will forever change the way they do business.

As I have spent the majority of my career in banking technology, one obvious area of improvement is how we pay for things.  As children we were all told cash is dirty.   Guess what, that not only has been imprinted in our minds, but come to find out it’s true.  This will continue to drive society away from cash.  Even with the reduction of using cash, we don’t want to be forced to touch payment keypads if we pay with cards.  Society must move to completely contactless payment methods.  Most of us carry around a very secure payment device in our pockets in the form of a smart phone and business should be using that as the payment platform of choice.

Car shopping is much more high touch than it should be.  Tesla has proven that car shopping and ordering can be a completely digital experience.  Car dealers are currently significantly impacted on the sales side of their dealerships and should evolve to a digital dealership.  The service side of the business could also improve with smarter cars that can diagnose many of the problems before they ever are taken in for service.

The real estate industry seems like a difficult one to move to digital but with Virtual Reality technology readily available, there is no reason those first showings at that initial list of potential houses could not be done “virtually” using VR technology with a virtual walk through to narrow down to a list of homes that are truly worth an in-person visit.  This also enables potential customers relocating from a different city to do the majority of their home shopping before they even visit their new destination.     

 

HCL Software has the products and services to help move your business to a digital interaction model providing the digital storefront for your customers to engage with your business across the platform of their choice.  HCL Commerce provides an omni-channel platform providing personalized storefront capabilities for both business to consumer and business to business interactions.  HCL Digital Experience helps businesses create engaging digital experiences across multiple device types by integrating rich applications and content to deliver these new engagement models.    

 

The post COVID-19 and Changing Business/Customer Interaction appeared first on HCL SW Blogs.

IBM Livestudio Magazin mit dem Covid-19 Infobot, Watson AIOps für den CIO und die IT-Abteilung, Red Hat und IBM sowie den Wert des Mainframes

13. Mai 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Gestern haben wir wieder das IBM Livestudio Magazin auf LinkedIn ausgestrahlt*. Und wir hatten wieder interessante Themen. Gerade in diesen Zeiten ist es besonders wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer die neuesten und akuratesten Informationen zu COVID 19 auf einfachste Weise finden können. 

IBM hat deshalb seine Erfahrungen in mehr als 30.000 Projekten mit künstlicher Intelligenz, insbesondere mit dem Chatbot Watson Assistant genutzt und einen Watson Assistant for Citiziens speziell als Informationsquelle rund um Covid-19 entwickelt. Dieser Chatbot wird nun weltweit von der öffentlichen Verwaltung, von Versicherungen und Unternehmen eingesetzt. Auch in Deutschland mit dem Covid-19 Infobot, der 90 Tage lang kostenfrei genutzt werden kann. Mehr dazu erfahren wir im Gespräch von Florian Breger mit Dr. Wolfgang Hildesheim und Dennis Scheuer: 

Danach schaue ich mit dem Analysten Axel Oppermann von Avispador vor allem auf den zweiten Tag der Think 2020 zurück, der großen Digitalkonferenz der IBM, die am 5. und 6. Mai mit rund 90.000 Teilnehmern stattgefunden hat. Die Replays der Konferenz siond übrigens hier nachträglich einsehbar.

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Automatisierung und wie diese durch künstliche Intelligenz ermöglicht wird, eine Kernaussage, die auch Rob Thomas in seiner Keynote getroffen hat. Chatbots wie der COVID-19 Infobot sind nur ein Beispiel.

Die Leistungspotenziale von Chatbots können im Moment gar nicht hoch genug angesetzt werden. Wir haben es eben am Beispiel gesehen: Einfache Dialogkonzepte, um schnell Informationen zu bekommen. Aber in nahezu allen Wirtschaftsbereichen werden sich Chatbots und später sogenannte Atbots, die auf Daten stärker zugreifen und Prozesse ermöglichen, sowohl im Consumer-Bereich als auch im Business-Bereich durchsetzen.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Eine exzellente Einführung in die Welt der Unternehmens-IT gibt dann Aaron Levie, der CEO von Box, der plastisch ausführt, mit welchen Herausforderungen CIOs und IT Abteilungen zu kämpfen haben. Die hybride Cloud mit potentiell hunderten von Cloud-Diensten und Anwendungen muss sicher und zuverlässig gemanagt werden. Dabei soll IBM Watson AIOps helfen, das neue Offering, das IBM auf der Think angekündigt wird. Und auch Axel Oppermann sieht das als einen Bereich an, in dem dringender Handlungsbedarf besteht.

Dass das Thema künstliche Intelligenz im Bereich IT Operations wird mit entscheidend sein, weil sonst werden viele Firmen gar nicht in der Lage sein, ihre Systeme, ihre Lieferanten, ihre Dienstleister in der Form zu managen, wie es notwendig ist. Das heißt Ausfallkontrollen, Stabilität, Belastbarkeit, Sicherheit, das sind da die großen Stichworte und das Thema AIOps, wo IBM jetzt hier entsprechend rein geht, ist heute schon ein Bereich, ein bereits riesiger Markt, der exorbitant wachsen wird und der Ansatz rein zu gehen mit Datenanalysen aus der Vergangenheit, das mit Echtzeitdaten zu kombinieren, und daraus Entscheidungen zu treffen, … das wird ein Trend der nahen Zukunft sein.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Axel Oppermann kommentiert dann auch noch die Entwicklung rund um Red Hat

Die Integration von Red Hat und auch das Ausdehnen des Red Hat-Portfolio oder Integration in das IBM -Portfolio, sei es im Bereich der Mainframes aber auch jetzt hier im Bereich von Operations ist viele Anwender gold wert. Warum? Weil dadurch eine gewisse Offenheit rein kommt, das heißt die Abhängigkeit zu einem einzelnen Anbieter, Hyperscaler, wird geringer … dieser Zusammenschluss von IBM-Kompetenz mit AI im Kontext von Open Source plus der Leistungsfähigkeit ist ein Thema, was sicherlich eine starke Relevanz und so eine sehr starke Nachfrage am Markt ergeben wird.

Axel Oppermann im IBM Livestudio Magazin

Andreas Bieswanger aus dem IBM Labor in Böblingen wurde kürzlich zum IBM Fellow ernannt. Das ist ein wirklicher Ritterschlag. Mit ihm spreche ich im Livestudio darüber, warum der Mainframe, die IBM Z, auch heute in der hybriden Cloud so wichtig ist und wie viele missionskritische Anwendungen noch immer auf dem Mainframe als Backend laufen.

Viel Spaß beim Zuschauen oder Zuhören!

* Noch immer gibt es Herausforderungen mit dem Targeting auf LinkedIn. Deshalb ist das ursprüngliche Video leider nicht mehr sichtbar. Aber die YouTube-Version entspricht ja 1:1 dem Originalvideo. Wir experimentieren weiter mit den Einstellungen, die wohl noch fehlerhaft sind.

Noch einmal die nun dezentrale Tracing-App, das Recht auf Heimarbeit, Zoom und die Dominanz von Amazon im Onlinehandel bei #9vor9

28. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Derzeit sind es immer wiederkehrende Themen, die wir bei #9vor9 mit Gunnbar Sohn und Lars Basche auf der Agenda haben. Die COVID-19-App, die jetzt auf dezentrale Architektur. Und ja, Gunnar, der Datenschutz muss absolut gewährleistet sein und es darf zum keinem Bashing oder Finger Pointing auf Betroffene kommen. Keine Frage, aber da habe ich großes Vertrauen in „Institutionen“ wie den Chaos Computer Club, die sicher ein sehr waches Auge auf die App haben werden. Und hier nochmals zwei Leseempfehlungen von Lars: Wie Contact-Tracing-Apps funktionieren, was davon zu halten ist auf heise online sowie und auf Netzpolitik.org Die wichtigsten Fragen und Antworten zur digitalen Kontaktverfolgung.

Große Einigkeit herrscht beim Thema Homeoffice oder Remote Working und der angedachten Gesetzgebung von Hubertus Heil. Da scheinen sich schon jetzt einige noch vor Ende der Pandemie in Position zu bringen, um die Räder wieder zurück zu drehen. Die Argumente sind dabei wohl nicht nur aus meiner Sicht sehr dünne. Diejenigen, die Heimarbeit machen könnten, gegen die auszuspielen, denen es vom Job her nicht möglich ist, ist ebenso obskur wie die möglichen positiven Effekte (Klimaschutz, Abbau der Pendel- und Stauzeit, Möglichkeiten für Erziehende, Optionen für chronisch Kranke) einfach mal nicht zu erwähnen.

Und es hat Zoom gemacht. Facebook Messenger Rooms oder Zoom oder Google oder was auch immer. Zoom scheint für größere Teilnehmerzahlen derzeit die Wahl zu sein. Trotzdem kann ich der Argumentation nicht folgen, dass jetzt mit der neuen Version ja alles gut ist – und dabei vollkommen die Historie und die Hämmer zu vergessen, die sich Zoom geleistet hat. Ich verweise hier beispielsweise nochmals auf den Podcast und den Newsletter von Fiene und Gutjahr, die die Historie dokumentiert haben. Das erinnert mich irgendwie fatal an Facebook, seine Verfehlungen und den Umgang damit. Anyway: Zoom wird bleiben und ich werde es wohl selbst ab und an nutzen müssen, wenn ich an dem ein oder anderen Meeting teilnehmen will.

Amazon mit 46 Prozent Markanteilen im zweiten Halbjahr 2019 vom deutsche E-Commerce, eine Steigerung von 9 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr, wie Michael Kroker berichtet. Wie wird die Zahl erst im ersten Halbjahr 2020 angesichts der Pandemie aussehen? Das ist Grund zur Besorgnis und mir fehlt die Phantasie und die Zuversicht, dass es mit einer Kombination von Regularien und persönlichem Handeln gelingen könnte, hier gegenzusteuern. Insgesamt scheinen gerade die großen Tech-Konzerne von der Krise zu profitieren, wie auch Der Spiegel berichtet.

Dass der Gunnar mich manchmal stumm schaltet, ist nur fair und sei hiermit verziehen. Das Imperium schlägt zurück. In diesem Sinne eine gute Woche.

(Stefan Pfeiffer)

Der per Flugtaxi angereiste Chief Digital Officer knechtet sich selbst im alkoholgeschwängerten Homeoffice bei #9vor9?

21. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Der per Flugtaxi angereiste Chief Digital Officer knechtet sich selbst im alkoholgeschwängerten Homeoffice bei #9vor9? Nein, nicht wirklich, aber ein Versuch einige der Themen des heutigen Talks in die Überschrift zu packen.

Braucht es den Chief Digital Officer? Laut Bitkom-Umfrage bleibt der CDO ein Exot. Nur 19% aller Unternehmen ab 20 Mitarbeitern haben demnach einen CDO oder eine vergleichbare Position geschaffen. Die Runde und auch einige Zuschauer:innen waren sich einig: Egal, wie wir sie:ihn nennen, ob CIO oder CDO, es ist mehr eine Frage der eingeräumten Kompetenz. Interessant wird sicher zu beobachten sein, ob angesichts der Corona-Krise nun wirklich wie allenthalben kolportiert wird die Sensibilität für die Notwendigkeit der Digitalisierung gestiegen ist und vor allem auch entsprechend gehandelt wird.

Lars hat die Auseinandersetzung um die COVID-19-App auf die Agenda gesetzt. Im technischen und datenschutzrechtlichen Kern geht es um zentrale versus dezentrale Datenspeicherung. Der Social Media Watchblog hat das in seiner Ausgabe vom 21. April 2020 ebenso schön herausgearbeitet wie auch der Podcast zur Lage der Nation. Eines ist aber festzuhalten: Die App ist oder die Apps noch nicht da.

Wird man im Homeoffice zum Alkoholiker? Über dieser Schlagzeile des Handelsblatts hat sich Gunnar zu Recht aufgeregt. Plakativer, nein marktschreierischer geht es kaum noch. Blanke Effekthascherei statt sachlicher Diskussion.

Und schließlich habe ich noch die Beiträge von Claudia Tödtmann und Gunter Dück in den Ring geworfen, die beide vor der Pandemie über immer größere Arbeitsverdichtung geschrieben haben. Immer weniger Mitarbeiter müssen immer mehr leisten und werden auch entsprechend kontrolliert und geführt. Das kann es eigentlich nicht sein. Wenn man sich dann noch selbst knechtet, wie ich es genannt habe, wird die Situation noch kritischer. Nehmen wir jetzt noch die potentielle Selbstknechtung im Homeoffice hinzu (es gibt Studien, dass man daheim noch mehr arbeitet), dann eskaliert die Situation fast. Hier muss man sicherlich ein Auge darauf haben, anders, humaner führen und sich auch selbst an die Kandare nehmen, um nicht in den Burnout zu laufen.

Und nachdem wir noch den Rücktritt der bisherigen SAP-Co-Chefin Jennifer Morgan kommentiert haben, die nach nur sechs Monaten an der Spitze den Job aufgibt oder aufgeben muss, sind wir drei im Flugtaxi – natürlich ökologisch korrekt elektrogetrieben – in den Weiten des Internets entschwunden, wo zwei Drittel der Inhalte eh nicht wahrgenommen werden.

(Stefan Pfeiffer)

Pöbeleien bei #9vor9 zu Lieferketten, der digitalen Souveränität Europas und dem Schuss, den die deutsche Wirtschaft immer noch nicht gehört hat

7. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Auf besonderen Wunsch von @ITBeobachter heute einige Pöbeleien bei #9vor9 von und mit Gunnar, Lars und mir und das live auf 4 Kanäle, wie unser Gunnar stolz aufgeplustert zu vermerken hatte:

Dominierendes Thema heute die Lieferketten und die Frage, wo Deutschland, besser wo Europa wieder autarker, unabhängiger von China, den USA oder anderen „Playern“ werden muss. Die Themenbereiche reichen vom gerade heiß diskutierten Gesundheitswesen, wo nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen wieder sichergestellt werden muss, dass Europa auch jenseits der Klopapierrolle die notwendige Vorräte vorhalten sollte und auch wieder Produktionskapazitäten für kritische medizinische Güter fördern sollte, bis zu einer deutlich unabhängigeren europäischen IT-Infrastruktur.

Jedes dieser Themen – es gibt noch einige weitere – sollte, ja muss jetzt separat diskutiert und bewertet werden. Es ist auch eine Chance, vielleicht sogar eine Notwendigkeit, Fehler der Vergangenheit, wie sie gerade Gunnar am Beispiel Huawei dargelegt hat, nach Möglichkeit wieder gutzumachen. Michael Kroker hat in seinem Rant vor kurzem auf die Abhängigkeit von China in vielen Lieferketten der IT-Industrie aufmerksam gemacht:

„Die drohende Pandemie mit dem Corona-Virus offenbart die Achillesferse der globalen IT-Industrie – die starke Ausrichtung vieler Lieferketten auf China. Alternative Optionen für Fertigung und Beschaffung können das Risiko eines Produktionsausfalls verringern.“

Krokers RAM: Das Corona-Virus zeigt – die IT-Industrie muss ihre Lieferketten neu denken! | Kroker’s Look @ IT

Mich persönlich wird das Thema Lieferkette, Supply Chain in COVID-19-Zeiten in den kommenden Tagen weiter beschäftigen. So werde ich mit meinem Kollegen Eduard Erhart zum Thema für das IBM Livestudio Magazin vom 14. April unterhalten.

Generell sind die aktuellen Erfahrungen in kritischen Bereichen unserer Infrastruktur – zumindest laut Lars und meiner Wenigkeit-, eine klare Aufforderung an „den Staat“, am besten an „Europa“, die kritischen Bereiche zu identifizieren und wo notwendig regulierend, motivierend und investierend einzugreifen.

Neben dem Gesundheitswesen ist ein wichtiges, durchaus zentrales Thema wie erwähnt die IT-Infrastruktur – und das weit über das Thema 5G und Huawei hinaus. heise online stellt dazu in einer Überschrift, eine passende, wichtige und auch provokative Frage zur digitale Souveränität, zitiert Holger Dyroff aus dem Vorstand der Open Source Business Alliance: „Kann Deutschland ohne US-Cloud Anbieter überleben?“ Wieder einmal kommt die Frage auf den Tisch, ob Europa eine unabhängige europäische Plattform fördern muss. Gaia-X als virtueller Hyperscaler über verschiedene Provider und Dienste hinweg könne ein solcher, erster Ansatz sein. Die natürlicherweise IT-interessierten heise Leser sehen mit deutlicher Mehrheit die Notwendigkeit, digital souveräner zu werden:

Etwas weniger ermutigend sind dagegen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Realistisch noch die Eigeneinschätzung: Deutsche Unternehmen geben sich eine Drei im Fach „Digitales“. Schockierender unserer aller Meinung nach ist aber, das wohl nur jedes vierte Unternehmen 2020 in digitale Geschäfte investiert. Hier haben viele ganz offensichtlich den Schuss noch nicht gehört.

Der Weckruf, jetzt massiv in die Digitalisierung zu investieren, ist wohl doch noch nicht in deutschen Unternehmen gelandet, auch wenn manche Journalisten und Podcaster das glauben. Ich hoffe einmal, dass diese Ergebnisse sich zeitnah ändern werden.

(Stefan Pfeiffer)

Quer gelesen, gehört, notiert: Richard, Sascha, Gerhard oder der nächste US-Präsident, Empathie ohne Filz und das Konjunkturprogramm nach der Krise

6. April 2020 Posted by Stefan Pfeiffer

Einige bemerkenswerte Aussagen, die ich nicht nur in der vergänglichen Timeline zwitschern möchte. Nein, sie gehören hier im „Block“ notiert und dokumentiert.

Das eine ist ein Blick in die Glaskugel von Richard Gutjahr im Mediapioneer Techbriefing von Daniel Fine. In Podcast adelt er Andrew Cuomo, den Governor von New York, als entschlossenen Krisenmanager und wagt folgende Aussage:

Andrew Cuomo wird Präsident. Richtig gehört. Nicht nur, dass er nachträglich nominiert wird – er wird Trump besiegen. … Cuomo – erst gegen Corona und dann gegen Trump – das ist das Duell, das sich die Amerikaner wünschen. Das ist Drama. Das ist Hollywood.

Tech Briefing: Was sollten wir im Kampf gegen Corona von Asien lernen?

Und sorry, ich hatte mich verzwitschert. Richard nannte im Podcast Andrew Cuomo und nicht wie irrtümlicherweise im Kopf hatte Bill de Blasio, den Bürgermeister von New York, als Herausforderer von Trump.

Und ich möchte auch Sascha Lobo zitieren, der darüber kolumnisiert, wie und warum die Corona-Krise demaskiert. Nur zu oft be- oder verstärkt das Virus die Einstellungen und Verhaltensmuster, die die jeweiligen Protagonisten schon vorher praktizierten. Aus meiner Sicht besonders wichtig ist aber diese Aussage, dieses Appell von Sascha:

Die Lehre ist, dass eine funktionierende, demokratische Zivilgesellschaft für die Bewältigung der meisten Bedrohungen essenziell ist – und dazu gehört neben einem Mindestmaß an Empathie auch die Abwesenheit von Filz und Korruption, im Großen wie im Kleinen.

Coronakrise in der Gesellschaft: Der Horror unter den Masken – DER SPIEGEL

Schließlich noch für den Notizblock ein Tweet von Saskia Esken, die Altkanzler Schröder zitiert. Mit Saskia habe ich kein Problem. Mit dem ollen Chancellor wegen seines „Russland-Verhaltens“ schon. Aber trotzdem stimmt das, was er wohl gesagt hat:

Das muss man ihm wohl Recht geben, dem Herrn Schröder. Eine kleine Randbemerkung an dieser Stelle zur Situation der SPD: Die CDU schneidet als „Krisenmanager“ unterdessen in den Wahlprognosen um die 36 Prozent ab. Die SPD dümpelt weiter bei 16 oder 17 Prozent herum. Die Welt ist mal wieder ungerecht zu den Sozialdemokraten. Die leisten genauso viel wie die Christdemokraten, aber die scheinen zumindest derzeit mehrt Anerkennung zu bekommen.

(Stefan Pfeiffer)

Bild von Marisa Sias auf Pixabay